Hallo Elgur, das hat mir der Freundliche im Rahmen der Inspektion gemacht. Die Klammer kostet 1,46 plus 26 Euro Einbau.
steht leider keine Artikelnummer auf meiner Rechnung
Viele Grüße Mike
Hallo Elgur, das hat mir der Freundliche im Rahmen der Inspektion gemacht. Die Klammer kostet 1,46 plus 26 Euro Einbau.
steht leider keine Artikelnummer auf meiner Rechnung
Viele Grüße Mike
Alles anzeigenUpdate...
Grade mit der Werkstatt telefoniert und ärgere mich immer noch. Steuerung der Drosselklappe sei defekt gewesen. und da das ein geschlossenes Bauteil sei, könne man auch nicht sagen was da dran war. Könnte nach 3 Jahren halt schonmal kaputtgehen (55.000km) ...what?
Ich bin stinkesauer, habe noch keine Rechnung, sondern nur folgende Info:
Drosselklappe neu ca. 400€
Inspektion 3 Jahre
Keilriemen neu, B-Scheiben und Beläge vorne neu, Halter Rückbank neu, weil von Besitzer abgebrochen (selbst schuld ;o))).
Macht zusammen 1400€ ... geht's noch grrr.
Ich bin auf die Rechnung gespannt.
Pardon ich hatte damals nicht berichtet, dass Citroen die Hälfte der Drosselklappe übernommen hat. Na gut ...
Weiter gehts...Jetzt haben wir 70.000 Km auf dem Buckel und wir haben die gleiche Kacke. Sporadische Meldung Motorfehler. Auf ein Neues zum freundlichen ...
Hallo beisammen,
ich würde es auch wieder tauschen lassen, weil bei mir der Tausch gut gelaufen ist. Ich hab allerdings in Brühl auch ne Top-Werkstatt. Die in Euskirchen / Weilerswist kann ich dagegen nicht wirklich empfehlen.
@lumo77
Ich kann Deine Umfrage leider nicht öffnen.
In den nächsten Wochen werde ich mal einen Blick unter die Kaktee wagen. mal sehen was da der Rost macht. meiner ist jetzt ja schon 3,5 ;o)
Kleines Update,
ich bekomme auch 4 neue Türen. Wurden beim ersten Versuch von Citroen anerkannt. Geplant ist eine Woche wir werden sehen.
Jippieh ich bin auch dabei ....
Nach 2 Jahren und 10 Monaten habe ich vielleicht noch die Chance auf die Lackgarntie.
Danke Dir ... wird mein erster Check heute Abend sein
Update...
Grade mit der Werkstatt telefoniert und ärgere mich immer noch. Steuerung der Drosselklappe sei defekt gewesen. und da das ein geschlossenes Bauteil sei, könne man auch nicht sagen was da dran war. Könnte nach 3 Jahren halt schonmal kaputtgehen (55.000km) ...what?
Ich bin stinkesauer, habe noch keine Rechnung, sondern nur folgende Info:
Drosselklappe neu ca. 400€
Inspektion 3 Jahre
Keilriemen neu, B-Scheiben und Beläge vorne neu, Halter Rückbank neu, weil von Besitzer abgebrochen (selbst schuld ;o))).
Macht zusammen 1400€ ... geht's noch grrr.
Ich bin auf die Rechnung gespannt.
Hallo beisammen,
wo hattet Ihr denn die Roststellen? Nachdem ich mich grade maßlos über die letzte deftige Inspektionsrechnung ärgere, werde ich da mal nachsehen, ob ich nicht auch so ein Trouble Car besitze ;o(
Moin beisammen,
vielleicht kann ich noch eine weitere Variante beitragen. Hatte auch Motorfehler - Bitte reparieren lassen!
Mal dauerhaft. Mal beim Starten für 3 Sekunden ...
War mir zu heikel. Also heute zur Cit-Werkstatt meines Vertrauens. Und heute natürlich keine Meldung ... grrr
Dann biste dem Meister natürlich ausgeliefert. Fehler wurde ausgelesen... Drosselklappe defekt. 400 muntere Rehlein auf den Tisch des Herrn. Werde morgen nochmal hinterfragen, was das genau war. Finde ich bei 55000km und 3 Jahren ehrlich gesagt schon etwas früh...oder habt Ihr andere Erfahrungen?
Sollte ich morgen mehr erfahren, erfahrt ihr es hier ;o)
Alles anzeigenHat mir keine Ruhe gelassen, irgendwie wurde die Bank ja auch mal eingebaut....
Es ist vermutlich tatsächlich so, dass die Rücksitzbank in meinem Probefahrt-Cactus ein paar mal unsachgemäß umgelegt wurde und die Halterungen dabei gebrochen waren. Wenn die erstmal kaputt sind, geht’s ganz sicher sehr leicht…
Eine Umklappfunktion gibt es also definitiv nicht.
Zum vollständigen Ausbau der Rücksitzfläche gibt es eigentlich auch gar keinen Grund.
Es sei denn, man möchte die Bank selbst austauschen oder Zugang zum Tank bekommen. Der verbirgt sich unter einer runden Kunststoffabdeckung unter der linken Sitzfläche.
Die Sitzfläche selbst besitzt zwei Haltebügel aus Stahl und ist auch nur an diesen zwei Punkten befestigt. Die Haltepunkte befinden an bzw. unter der vorderen Sitzkante jeweils ca. 15 cm seitlich von der Sitzaußenkante.
2016_07_06 Haltebügel Bank.jpg
Die Aufnahmen für die beiden Bügel sind ein Highlight französicher Ingenieurskunst:
Unten die rechte Kunststoffaufnahme für Haltebügel – Der Sperrhaken verhindert durch seine Nase ein einfaches Ausheben nach oben. Ist er eingerastet/verriegelt fixiert er zusätzlich den Haltebügel der Sitzfläche in der zweiten (vorderen) Haltenase.
Keine Ahnung, was Citroen sich dabei gedacht hat.
MÖGLICHERWEISE kann man die Sperrhaken auch durch Drücken der Sitzfläche von vorne entriegeln. Das wäre einfacher und würde durchaus Sinn machen. Ich habe das aber nicht ausprobiert, da ich nichts abbrechen wollte.
Zum Lösen der Verriegelung müssen die Sperrhaken jeweils auf der rechten Seite (links ist er fest mit der Halterung verbunden) etwas nach hinten gezogen werden. Das gibt den eigentlichen Haltehaken frei.
Zum eigentlichen Ausbau der Sitzfläche:
Ggf. zuerst die Gurte lösen. (Ich habe meine meistens eingesteckt, damit sie nicht bei jedem um- bzw. hochklappen der Sitze im Weg sind)
Dann muss die Sitzfläche unter der Rücklehne ein bisschen herausgezogen und dann etwas(!) angehoben werden. („Etwas = ca. 10-15cm. Hebt man hier zuviel, macht’s „knack“ und man ist die Sperrhaken für die eigentliche Verriegelung ziemlich sicher los.)
2016_07_06 Angehobene Rückbank.jpg
Jetzt wird’s fummelig…:
Die Hand von der Seite unter die Sitzfläche schieben und an den Haltepunkt herantasten.
Mit einem Finger so gut es eben geht von oben in den Kunststoffsockel und die darin mittig sitzende kleine Lasche des Sperrhakens nach -in Fahrtrichtung gesehen- rechts drücken.
Das gibt den Sperrhaken für den eigentlichen Haltehaken der Sitzbank frei.
Das Gleiche dann auf der anderen Seite.
Jetzt kann man die Bank aus den eigentlichen Haltehaken nach oben ausclipsen.
Um ein Abreißen der Haken zu vermeiden, hab ich die Bank nicht ruckartig, sondern eher vorsichtig angehoben.
Sollte trotz aller Vorsicht dennoch etwas abbrechen, lassen sich die Kunststoffhalter sicher problemlos ersetzen.
Kleine Ergänzung, da in einem anderen Thread darüber gemutmaßt wurde:
Der Cactus hat keine separate Erkennung der Sitzbelegung. Es gibt einzig einen simplen Gurtwarner, der das Warnlicht im Cockpit über einen Kontakt in jedem Gurtschloss ein- bzw. ausschaltet. Der Kabelstrang liegt unmittelbar unterhalb der Rücksitzlehne.
Bon jour liebe Freunde des gepflegten Stachel-Mobils,
ich war leider nicht so vorsichtig wie ihr, und es hat klack gemacht und ab war die Nase am Kunststoffhalter. Hat mal jemand die Dinger getauscht? D.h. gibt es die einzeln und lassen sich von einem Laien einbauen? Sieht ja fast aus, als wären sie nur gesteckt.
Wäre toll, wenn mich jemand beruhigen könnte. Geärgert hab ich mich über meine Hau-Ruck AKtion schon genug ;o)))
Beste Grüße aus der Eifel ... Mike