Beiträge von Pizzicato

    Wenn zb 25000km nach 1 Jahr fällig ist, ist die Rechnung billiger als nach 2 Jahren. Zusätzlich zu den "normalen" LaufleistungsInspektionskosten kommt nach 2 Jahren nämlich noch die Kosten für z.B. den Wechsel der BFL. Bei Diesel und Benzinern schlagen ebenfalls verschieden zu Buche. Auch ob bei Diesel der Motor mit AddBlue oder ohne macht sich auf der Rechnung bemerkbar.

    Muss man nicht sowieso jedes Jahr oder spätestens nach 25 tkm, was zuerst eintritt, zur Inspektion? Zumindest der eHDI muss spätestens nach einem Jahr zur Wartung. Ich fahre leider zu viel, sodass ich spätestens alle 10 Monate zu Gast in der Werkstatt bin.

    25.000km Inspektion nach 10 Monaten beim Blue HDI 100:


    195€ (+Öl selbst mitgebracht ca. 40€)
    +Leihwagen 20€


    Wischwasser und Adblue hab ich vorher selbst aufgefüllt, berechnet wurde trotzdem "Kraftstoffaditiv Diesel" für ca. 20€ ?(

    Additiv Diesel kann auch Eolys sein, allerdings sollte das nach 25 tkm noch nicht leer sein. Das wird eigentlich auch nicht einfach so aufgefüllt, weil ein gewisser Mehraufwand dahintersteht.

    Meine Bremsscheiben und Beläge vorn habe ich bei rd. 72.000 wechseln lassen, nachdem bei der Inspektion einige tausend Kilometer vorher der Hinweis kam, in 10 tkm spätestens fällig. Zu den Trommeln hinten wurde nichts gesagt.


    Übrigens habe ich das auch schon erlebt. Mit meinem Lupo bei einem Volkswagen Partner. Bei der Inspektion habe ich sogar noch extra darauf hingewiesen, dass ich zum TÜV muss. Beim TÜV bin ich mit Pauken und Trompeten durchgefallen, weil die Hinterachse gar nicht mehr gebremst hat! Null Bremsleistung!!! Der Händler antwortete nur ganz lapidar, dass man das ja nicht von außen sehen kann. Aha, aber mal schnell über den Prüfstand fahren ist nicht? Die Trommeln beim Lupo sind lediglich mit einer kleinen Schraube fixiert gewesen, also nicht mal 3 Minuten Arbeit, um die Trommel abzunehmen, mal schnell zu gucken und wieder anzuschrauben. Dazu kommt noch, dass die Trommeln beim 3L extrem teuer sind und die Beläge speziell sind. Scheinbar haben die auch mal falsche Beläge montiert, weil die Trommeln schon übermäßig verschlissen waren. Die Trommeln und Beläge kosteten übrigens ein Vermögen und im Zubehör bekommt man die nicht. Alle angegeben Trommeln sind aus Stahl und eigentlich nicht zulässig.

    Ich mag automatisierte Schaltgetriebe und stehe total auf CVT-Getriebe. Ich würde mich über ein CVT freuen. Ist schon einmal jemand DAF gefahren?


    Doppelkupplung ist eigentlich, aufgrund der Kupplung, auch keine "richtige" Automatik in meinen Augen. Nur der Gangwechsel geht schneller, weil, wie der Name schon sagt, 2 Kupplungen vorhanden sind.


    So in die Jahre gekommen ist das EAT6 auch nicht, immerhin hat es in jeder Stufe eine Wandlerüberbrückung, um unnötigen Schlupf zu vermeiden.


    Jedem, wie es ihm beliebt. Das EAT6 gibt auch im "alten" Cactus bereits.


    Die Info, dass es einen Diesel mit Automatik geben wird, lässt mich hoffen, dass es die Kombi dann auch im C3 Aircross geben wird.


    Ich überlege schon, ob ich wieder auf einen 1007 zurückwechseln soll. Ich mag die Kiste immer noch furchtbar gern. Übrigens ist das ETG zum Vorgänger EGS und SensoDrive schon deutlich komfortabler. Ich empfinde das Rucken als nicht so stark. Nur manchmal bei Gasbetätigung über den Kickdownschalter hinaus ruckt es beim Gangwechsel, allerdings kommt das wahrscheinlich eher vom Ladedruck und der Drehzahländerung und nicht unbedingt von der Schaltbetätigung. Der Gangwechsel wird subjektiver wahrgenommen, da man nicht selbst schaltet. Würde man dies tun, käme einem das Rucken auch nicht so stark vor.

    Siehe in deinem Wartungsplan für deinen Motor unter "zusätzliche Arbeiten".
    Bei meinem Motor ist es nach 175 000km oder 10 Jahren "Austausch des Teilesatzes Motorsteuerung und der Kühlmittelpumpe"
    Siehe auch Attachement in diesem Beitrag


    Äh, und unter systematische Arbeiten ist die Funktionsüberprüfung der klima auch aufgeführt. Also bei jeder Inspektion ein Check.

    Da steht aber nichts von Klimaanlage. Motorsteuersatz ist der Zahnriemen und ich lasse dann gleich die Kühlmittelpumpe mitwechseln, also die Wasserpumpe für das Kühlwasser. Legt die Klimaanlage eigentlich auch Fehler ab, wenn der Kältemitteldruck nachlässt? Oder schaltet die nur ab? Ich habe nach 10 Jahren beim 1007 mal eine "Wartung" machen lassen. Es wird das alte Kältemittel abgesaugt, die fehlende Menge ermittelt und mit neuem Kältemittel mitsamt Schmierstoff neu befüllt. Oft, aber nicht immer, wird noch eine Druckprüfung gemacht. Ansonsten wird da nicht viel gewartet.

    nein ich habe es nicht getan, strom reicht für mein nexus 6 eh nicht, habe mir einen adapter für zigarettenanzünder geholt. Audio höhre ich da Deezer abo über bluetooth...

    Über Bluetooth wird aber das Cover nicht übertragen und bei mir zumindest auch nicht die Dauer des Tracks. Der Fortschrittsbalken, mit dem auch direkt im Song vor- und zurückgespult werden kann, fehlen bei Bluetooth ebenso.


    Mein Telefon wird geladen, nur manchmal ein wenig langsam, wenn die Helligkeit des Displays auf Maximum steht und/oder andere Apps im Hintergrund laufen. Allerdings liegen die Songs auch auf dem Handy und werden nicht gestreamt.


    Ich würde mir wünschen, dass der Deckel vom Handschuhfach eine Aussparung zum Kabel durchführen hätte. Der Chevy Aveo meiner Schwägerin hatte das.

    Hier greift auch nicht die Durchrostungsgarantie, sondern die Lackgarantie in erster Linie. Diese läuft 3 Jahre. Die Durchrostungsgarantie wird mit Durchsichten abgegolten, die nicht bei jedem Service erfolgen.


    Wenn der Lack sich nicht mit dem Blech verträgt, sollte man da mal schauen, woran es liegt. Der Lack wird ja erst einmal unterwandert.

    Meine wurden beim freundlichen nach 70.000 km auf Verdacht gewechselt, weil nahezu am Ende. Preis war irgendwas um die 260 Euro für Material und Lohn, Scheiben mit Belägen. Allerdings sagte mir der Händler, dass er die Scheiben aus dem Zubehör genommen hat, also Budget-Teile. Diese tragen laut eines anderen Händlers nur nicht das Herstellerlogo, werden aber auch über den Hersteller bezogen.