@Kwai Abzahlen und 10 Jahre fahren heißt dann für nicht wenige, das Auto 15 Jahre zu fahren. Bei mir entsprächen 15 Jahre über 600.000km. Dann bekommt man für den Cactus vielleicht noch nen feuchten Händedruck, wenn er denn so lange durchhält.
Beiträge von Pizzicato
-
-
Bei meinem 92er Diesel mit ETG-6Gang geht der beim Kickdown bei 91km/h in den vierten und schaltet Bergab auch bei "Motorbremse" auch bei 91km/h in den 4. Und dann jault der schon ganz schön. Kann mir kaum vorstellen, dass der bis 150 gehen soll im 3. Gibts hier nicht welche, die son OBD-Scanner über Smartphone haben und dann die Drehzahl sehen können?
Ich habe habe die gleiche Motorisierung, im Kickdown schaltet meiner erst bei ziemlich genau 100 km/h in den vierten. Deiner schaltet beim Rollen bergab herunter, wenn du vom Gas gehst? Meiner schaltet erst bei erreichen der niedrigsten Drehzahl herunter. Im dritten Gang bei 90 ist er in höheren Drehzahlen. Der Vierte reicht bis weit über 120 km/h. Ich meine, man kann bei über 130 schon in den vierten paddeln.
-
Ich wische manchmal selbst mal über den Hebel nach, hingegen wundere ich mich immer wieder über das hysterische Loswischen mittendrin, das dann auch manchmal nicht gleich wieder in die normale Geschwindigkeit zurückfällt.
Ansonsten so, wie ich es von PSA gewohnt bin. Schon der 1007 hatte eine sehr gute Ansteuerung der Wischer über den Sensor. -
Die MOB gilt immer ein Jahr, bei 2-Jahres-Intervallen muss man immer einen Check(Sommer, Frühjahr, Urlaub,...) einschieben, damit die verlängert wird. Bei meinem Jahresintervall oder der Laufleistung, die ich habe, fahre ich im Schnitt alle 10 Monate zur Wartung. Was die MOB angeht, umso älter das Fahrzeug, desto weniger Leistungen.
-
Ich fahre seit Jahren PSA und stehe mit VAG auf Kriegsfuß, EU Fords mag ich nicht und die genialen Japaner werden nicht nach Europa importiert, daher habe ich mit denen keine Erfahrung.
Ich habe mit meinen Werkstätten was die Qualität der Arbeit angeht, bislang kaum Schwierigkeiten gehabt. Mittlerweile bin ich vom persönlichen Faktor her auch ganz gut aufgehoben. -
Auf die Türgeschichte pochen?! Es handelt sich schließlich um die fünfte Tür des Fünftürers.
-
Gestern in der Zeitung gelesen:
In zweiter Instanz wurde einem Waschanlagenbetreiber recht gegeben. Ein Autofahrer hatte geklagt, weil der Trocknerbalken aufgrund eines defekten Sensors mit dem Fahrzeug kollidierte, der Balken fuhr nicht hoch. Der Betreiber habe seine Sorgfaltspflicht nicht verletzt. Der Autofahrer könne gegen den Hersteller der Anlage vorgehen.
Ich denke aber, dass dies ein noch sinnloseres Unterfangen wäre. Ich frage mich aber, warum der Betreiber nicht schuldig gesprochen wurde. Schließlich ist der für den sicheren Betrieb der Anlage zuständig. Gibt es einen Defekt an der Anlage, kann der Autofahrer nichts dafür und dies auch nicht wissen. Bei Portalanlagen könnte man zur Not irgendwie aus dem Auto springen und den Not-Aus Knopf erreichen. Bei einer Waschstraße ist mir der noch nicht in der Anlage aufgefallen, bzw. wüsste ich bei den meisten Anlagen nicht, wie ich aus dem Auto herauskommen sollte.
-
Der Cactus hat eine elektrische Lenkunterstützung und eine Servopumpe, die bei Anschlag weiter fördern will, gibt es nicht.
-
Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Wischer nach oben über die trockene Scheibe laufen... Es wäre dann nicht wirklich etwas gewonnen. Jetzt laufen sie ohne Wasser wieder nach unten.
"Düsen" über die Breite des Wischers sind allerdings besser. Das konnten schon die Einarmigen damals bei Citroen. -
Letztendlich spielt die Laufleistung bei Zeitrechnung eine untergeordnete Ordnung, oder nicht? Wenn nach einem Jahr, keine 25.000 wird die Wartung nach Vorgabe 25.000 km gemacht, nach zwei Jahren und 25.000 km wird die Wartung 2 Jahre/50.000 km gemacht, davon ging ich immer aus. Denn es heißt ja entweder oder.