Beiträge von Pizzicato

    hallo Martin,Ich müsste mich jetzt schwer täuschen aber der e-HdI braucht doch kein ad-blue,
    Nur der blue hdi doch?!


    Oder habe ich dich da falsch intepretiert?

    stimmt, der eHDI hat keinen Adblue-Tank. Das Additiv, dass der aber für den FAP hat, wird in der Werkstatt aufgefüllt und sollte eigentlich zigtausend Kilometer reichen.

    Das neue Dämpfersystem kommt als Ersatz für die Hydropneumatik und bei aller Liebe, aber die Hydropneumatik der letzten Jahre kommt gegen die alten Varianten in Sachen Komfort nicht wirklich mit und wirkt beim direkten Vergleich wie ein herkömmliches Fahrwerk. Und bitte Citroën nicht mit CT abkürzen, die Dinger stehen meist in Krankenhäusern, dann bitte Cit nehmen.
    Der Cactus will auch kein Offroader sein. Warum widerspricht ein fehlender Allradantrieb "dem Konzept simpel/einfach"?!

    Mich würde allerdings auch interessieren, ob sich was getan hat.


    Sind die ETG von der Schaltung her gleich? Das ETG6 wird elektrohydraulisch geschaltet, oder? Zumindest gehe ich davon aus, wenn ich das Geräusch aus dem Motorraum deute, sehr ähnlich zum Lupo 3L. Wie wird das ETG5 geschaltet? Ist dies unmittelbar mit dem Sensodrive verwandt?


    Es ist zwar eine Gewöhnungssache, aber wie sich manch einer über das Getriebe muckiert, finde ich seltsam. Man kann vorher testen... Meine letzten drei Autos hatten automatisierte Schaltgetriebe und ich möchte ganz ehrlich keine Automatik mit Drehmomentwandler mehr haben. Sehr ausgewogen war das Getriebe im Lupo 3L, kaum nicken, rein subjektiv zumindest. Die 2-Tronic, identisch zum Sensodrive, war da schon nervöser.
    Als Fahrer nickt man sowieso nicht so sehr. Anders verhält sich der Beifahrer. Ich muss allerdings auch sagen, dass sich die Steuerung tatsächlich manchmal ganz schön verhaut. Man denkt, es wird aus dem ersten und den zweiten geschaltet und ändert instinktiv die Gaspedalstellung, und zack, in dem Moment, in dem eigentlich der zweite Gang einrasten sollte, kloppt der den ersten Gang wieder rein, bzw. überdenkt den Achaltpunkt und kuppelt nur wieder ein. Der Motor heult dann ganz schön auf, weil bei der Drehzahl der Ladedruck entsprechend anliegt und der erste Gang doch recht kurz ist.

    Das Nachrüstnavi scheint somit in der Funktion umfangreicher zu sein. Mal davon ab, dass TomTom wahrscheinlich besser sein wird, als das ab Werk, wobei ich persönlich TomTom nicht mag.

    Ich habe eher das Gefühl, dass der Bordcomputer den Kilometerschnitt pro Monat berechnet und dann die Restkilomter nach letztem Schnitt bis zum Erreichen der 12 Monate beim Diesel anzeigt. Wenn der Cactus bislang im Schnitt nicht viel bewegt wurde, zeigt er auch wenig Restreichweite bis zum nächsten Service an, weil der Bordcomputer davon ausgeht, dass die Monate nach x km erreicht sind.

    Macht euch mal die Mühe und rechnet die bisher gefahrenen Kilometer auf das gesamte Intervall. Der Bordcomputer zeigt die Reststrecke bis zum fixen Intervalldatum an. Heißt: bei 12.000 km im Jahr zeigt euch der Bordcomputer nach 10 Monaten noch 2.000 km an, bis das Fahrzeug zur Inspektion muss. Gilt für jährliches Intervall.

    Mein Diesel ist nicht laut, aber auch nicht leise. Und beim Beschleunigen nagelt er manchmal, für mich auffällig, laut. Mein Lupo 3L war was das angeht fast angenehmer, aufgrund der ellenlangen Gänge, besonders der 5., hatte er ein wahnsinnig niedriges Drehzahlniveau. Bei 160 km/h dreht der Lupo nur knapp 3000 U/min. Bei 100 auf der Landstraße liegen deutlich unter 2000 U/min an. Im Vergleich zum direkten Vorgänger Peugeot 1007 ist der Cactus aber fast nicht zu hören. :D