Ich habe mir die Cactus-Airbump-Design-Fußmatten gekauft und muss sagen, dass auch die trotz weniger Struktur nicht rutschig sind. Die Kofferraumwanne mit dem schmalen Extra-Staubereich zur Rückbank hin für Kleinkram ist auch gut und vom Material her aus dem, aus dem die meisten Kofferraumwannen sind.
Beiträge von Pizzicato
-
-
Als meine beiden Hunde hinten gesessen haben, hat nix gepiept. Und die beiden wiegen auch zusammen ca. 90 kg. Also wird hinten wohl keine Sitzerkennung sein. Das hatte nicht mal mein Passat, wenn ich mich recht erinnere. Das ist auch schwer zu realisieren, wenn man die Sitzfläche auch umklappen kann, und genau das ging ja beim Passat.
Der Cactus hat definitiv eine Erkennung. Und auch bei umlegbaren Sitzen gibt es das. Mein Peugeot 1007 hatte wickelbare Sitze und Belegungserkennung. Hast du deine Hunde nicht gesichert?
-
-
Die Warnung kommt sofort, auch wennIch frage wohl mal bei Citroen nach... Die verweisen dann wieder auf den Händler.
-
Ich bekomme heute meine AirBump Matten, hoffentlich... Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass die so viel weniger Halt bieten, als die von eBay. Die haben auch nicht so wirklich viel Struktur, so wirkt es auf den Bildern jedenfalls.
Die Kofferraumwanne soll bei mir primär den Belag im Kofferraum schützen und nicht gleich Antirutsch sein, denn das ist der Teppich auch nicht unbedingt. -
Wenn aber doch keine Kabel in die Sitzfläche gehen, wie wird das Signal dann abgegriffen?
-
Nö.Theoretisch kann man erst den Gurt ins Schloss stecken und dich dann hinsetzen. Dann ist die Warnleuchte aus und man ist trotzdem nicht angeschnallt...
Das ist vorn dann aber ebenso möglich, Gurtschloss zu und der Wagen denkt: angeschnallt. Tatsächlich erkennt der Cactus aber, ob hinten jemand sitzt und schlägt Alarm, wenn nicht angeschnallt. Übrigens für jeden der drei Plätze. Wo wird das aber abgegriffen, wenn nicht in der Sitzfläche?
-
Hat der Cactus wirklich Schalter für die Sitzbelegung? Ich weiß nicht, wie es beim 1007 gemacht wurde, allerdings ging das einzige Kabel im/unterm Sitz nur ins Gurtschloss. Der hatte allerdings auch wickelbare Sitze. Es kann sein, dass die Erkennung der Belegung über die Pins zur Verriegelung funktioniert hat, denn die waren mit Federn ausgestattet, so dass es scheint, der Sitz betätigt einen Kontakt über die Pins.
-
Im 3L hatte ich so einen Schniepel im Tankstutzen, der erst beim aufschrauben des Tankdeckels gedrückt wurde und die Entlüftung freigab. Ich habe immer den Schniepel mit dem Schlüssel gedrückt, um den Tank voll zu machen. Es wurde dann einfach die Luftblase zum Volumenausgleich gefüllt. Ich schreibe aber gleich dazu, dass ich damals immer nach der Arbeit getankt habe und dann 120km fahren musste, dementsprechend war der Tank auch gleich wieder ein wenig leerer, wenn er abgestellt wurde. Flecken hat es jedenfalls nie unter dem Auto gegeben.
-
Ich habe mir das ehrlich noch nicht angeschaut, aber, diese Gummikappen bauen die auch schon seit gefühlten 1000 Jahren ein. Und diese unsägliche Bügel zur Verriegelung sind auch schon so alt. Beim Peugeot habe ich mir immer den Finger zerdrückt, um an einer Seite die Birne herauszubekommen.