Beiträge von stud_rer_nat

    Mit Sicherheit...aber wenn ich ehrlich bin, habe ich eigentlich keinen Bock über irgendwelche pupsigen Lackabplatzer an Motorhaubenkanten zu diskutieren.... :m0004:


    Gruß,
    Airbumper

    "Pupsige Lackabplatzer" an einem 1 Jahre alten Auto, dass knapp 20 T€ gekostet hat... genauso wie "pupsiger Rost an den Türen"???
    Wenn Citroen nicht in der Lage ist vernünftige Lackschichten fest haftend auf Blech aufzubringen, dann wird das reklamiert. Denn so wie dieser hauchdünne Lack abplatzt, ist er definitiv nicht vernünftig aufgebracht. Schlechte Grundierung auf Alu??? Selbst wenn es eine Fehlbedienung gegeben hätte (die ich in unserem Fall ausschließen kann), wäre der Lack vielleicht angekratzt, würde aber nicht abplatzen bzw. -blättern...

    Ich kann Dir die HUK empfehlen. Eine der Günstigen und wenn man ein Problem hat, hat man binnen Minuten Jemand Kompetentes - und akzentfrei Deutsch Sprechenden an der Strippe. Schäden wurden bisher immer kulant und ohne viel Bürokratie abgewickelt. Zudem gibt es auch noch ausreichend Ansprechpartner in der Nähe, wenn man doch mal mit einem Berater persönlich kommunizieren will. Wir sind vor Kurzem komplett zur HUK gewechselt. Da gibt's dann auch zusätzliche Rabatte.

    Nein, dass ist definitiv nicht der Fall. Das Auto fährt meine Frau. Die Motorhaube öffne nur ich. Das habe ich vielleicht bisher 10 mal gemacht, aber ohne dass die Wischer in Servicestellung waren - warum auch, das Auto ist 1 Jahr alt und hat 12 TKM runter. Die Wischer sind wie neu. Meine Frau sagte mir auch, Sie wüsste gar nicht warum Sie hätte die Wischer anheben sollen. Sie fährt im Normalfall von der Garage in eine Tiefgarage. Da friert nichts fest und Sie muss nicht mal Eiskratzen.
    Ich gehe definitiv von einem Produktionsfehler aus. Wie gesagt: der Lack ist an der Kante erschreckend dünn. Vielleicht hält der Lack auf dem Alu auch nicht optimal. Wenn ich mit dem Fingernagel weiterkratzen würde, könnte ich sicher noch mehr Lack abmachen...

    Genau den gleichen Lackschaden haben wir auch. Werde das bei der Wartung nächste Woche reklamieren. Die Scheibenwischer wurden definitiv nicht abgeklappt und der Lackschaden nicht selbst verursacht. Selbst wenn ich die Wischer in der unteren Stellung fälschlicherweise nach oben gedrückt hätte, liegen diese Lackabplatzungen an der "falschen Stelle". Das wäre prinzipiell nur möglich, wenn man die Wischer abgeklappt und fälschlicherweise angeschaltet hätte.
    Ich gehe definitiv von einem Produktionsmangel aus. Der Lack ist an der Falz hauchdünn. Vielleicht auch ein Vorschaden bei der Montage der Motorhaube oder der Wischer im Werk?


    Reklamation! Lasst Euch nicht mit dem Kauf eines Lackstifts abspeisen... Bei einem Auto, dass nicht mal 1 Jahr alt ist darf kein Lack abplatzen...

    In anderen Themen wurde zwar teilweise schon darauf eingegangen, wollte aber mal nachfragen, ob Ihr das gleiche "Phänomen" habt.
    Da der Cactus der Wagen meiner Frau ist, fahre ich ihn nur selten und wenn dann eher Langstrecke. Gestern war es wieder soweit. 250 km Autobahn. Vorweg: derzeit sind die 17-Zöller aufgezogen. Im Kurstreckenverkehr verhält sich das Fahrwerk wie man es erwartet. Federt halbwegs ordentlich, es poltert und klappert nichts. Aber: nach längeren Strecken fühlt es sich irgendwie poltrig und "ausgeschlagen" an. Beim ersten Mal dachte ich, na toll, gleich zu Citroen und reklamieren. Meine Frau meinte Sie merkt da nichts und es sei wie immer (aber die meisten Frauen sind bei Autos wohl eher weniger "feinfühlig"). Das fand ich beim nächsten Brötchenholen auch. Das Gepolter war weg. Gestern nach der Autobahnetappe wieder das Gepolter...


    Liegt das an der Temperaturentwicklung bei Langstreckenfahrten? Ist das Fahrwerk generell klappriger?

    Ich kann Dir die HUK empfehlen. Relativ günstig, super Service (klares Deutsch sprechende Mitarbeiter am Telefon, schnell erreichbar und unkomplizierte Abwicklung auch bei Schadensfällen).
    Mit dem Online-Rechner kann man sich seinen Tarif selbst berechnen und dann beantragen.