...) Da werde ich wohl Citroen mal anrufen wie so etwas sein kann ...
Kennst Du diesen Post hier im Forum?
Keilriemen Zahnriemen verschlissen?
...) Da werde ich wohl Citroen mal anrufen wie so etwas sein kann ...
Kennst Du diesen Post hier im Forum?
Keilriemen Zahnriemen verschlissen?
(...) Nochmals ein Franzose? Never, ever! ...
(...) Absolut nie wieder PSA. ...
Es muss Euch ja schlimm erwischt haben!
Ich bin seit mittlerweile über 33 Jahren Citroën-Fahrer..., und zwar zufriedener Citroën-Fahrer. Ich kann nicht wirklich über die Qualität klagen. Mechanisch sind die Kisten kaum kaputt zu kriegen.
Ja, Rost ist manchmal ein Thema. Nach nur 5 Jahren war 1991 bei meiner Ente das Chassis verrottet (im Rahmen der Garantie von Citroën getauscht), nach immerhin 15 Jahren war 2008 beim Xantia ein massiver (versteckter) Rostschaden zu beklagen. Das nun nach nur 2 Jahren beim Cactus die Türen korrodieren, ist alles andere als rühmlich, aber ich bekomme neue Türen. Also, was soll's?
Mon Ami6 und auch meine Kastenente sind nach 57 Jahren bzw. 42 Jahren übrigens weitestgehend ungeschweißt! Auch sowas gibt es.
Entscheidend für's Wohlbefinden ist eine guten Werkstatt, welche sich mit dem Auto auskennt und den Kunden nicht nur als geldbringendes Wesen sieht. Sucht Euch dringend andere Werkstätten! Gegebenenfalls gibt es hier, im relativ kleinen Cactus-Forum, Empfehlungen, andererseits bietet sich das große Forum des André-Citroën-Clubs an, einmal nachzufragen.
Der Kühlerschutz und dessen recht hoher Neupreis war schon eher Thema hier im Forum.
Ich frage mich, ob man das Ding wirklich braucht bzw. für welche Fahrzeuge Citroën den Kühlerschutz gedacht hat.
Meine Garantieeinreichung bzgl. der Türen liegt mittlerweile 8 Wochen zurück. Vor zwei Wochen nachgefasst und noch immer keine Aussage. Ich habe die Vermutung, dass der größte Citroën-Händler Deutschlands ein wenig überfordert ist...
Es geht voran! In 3 Wochen gibt's 4 neue Türen.
Bei der der Gelegenheit will sich ein Mitarbeiter von Citroën die ausgeblichenen Türinnenverkeidungen anschauen, denn die Fotos, die vor einigen Wochen gemacht wurden, waren nicht aussagekräftig genug. Ich bin gespannt...
Ein kurzer Zwischenbericht von mir: Nachdem sich die Werkstatt am Freitag die Türen angesehen hat, wurde ich heute (also 3 Tage später) darüber informiert, dass alle Türen getauscht werden sollen. (...)
Meine Garantieeinreichung bzgl. der Türen liegt mittlerweile 8 Wochen zurück. Vor zwei Wochen nachgefasst und noch immer keine Aussage. Ich habe die Vermutung, dass der größte Citroën-Händler Deutschlands ein wenig überfordert ist...
Ich bemängele nicht die Sitzheizung, sondern das Einstellrädchen, welches kaum Rückmeldung über die eingestellte Stufe gibt. Kurz gesagt, die Rastung der Stufen 1 und 2 ist praktisch nicht vorhanden.
...aber was soll's. Bei der Ente war auch nicht alles perfekt und Sitzheizung hatte die schon 'mal gar nicht.
Hat eigentlich jemand eine Idee, wie viele Cacteen so prozentual betroffen sind?
Diese Frage zu beantworten dürfte äußerst schwierig sein.
Seitdem das Problem bekannt ist, habe ich immer wieder Cactus-Fahrer/innen darauf angesprochen. Okay, waren nicht viele, da der Cactus hier in der Provinz recht selten ist. Es dürften 7-8 gewesen sein. Nur einer (!) hatte keine Korrosion. Es ging von "nur mit der Lupe zu sehen" bis komplett aufgeblüht und abgeblättert.
Ich hätte noch 220,- € für die Dachreling oben drauf gelegt...
Ansonsten gute Wahl und schon mal Glückwunsch und viel Spaß mit dem Cactus!
Mich stört am Cactus eigentlich nur eins: die Miepmiep-Hupe. Hätte im Cactus gerne so eine 5-Horn-Luftdruckfanfare, wie in der Ente.
In Tempo-30-Zonen mach ich immer den Limiter rein - der funktioniert zum Glück in jedem Gang. Tempomat wäre da eigentlich unpraktisch, da er bei jeder Abbremsung auf Pause gehen würde.
Die Hupe habe ich -glaube ich- noch nie betätigt. Kann mich zumindest nicht an Miepmiep erinnern. In meiner Ente habe ich "nur" die 2-Horn Kompressorhupe aus dem CX.
Mit dem Limiter kann ich mich nicht so ganz anfreunden. Hier muss ich wohl noch üben. Obwohl mir das als Entenfahrer nicht schwer fallen sollte, da die Ente ja selbst ein Limiter ist.
Hier zwei Fotos und der Bericht samt Übersetzung:
Problem mit wet belt im Cactus 1.jpgProblem mit wet belt im Cactus 2.jpg
Übersetzung:
Um Motorschäden an den neuesten Citroën/Peugeot 3-Zylindermotoren der Baureihen EB0 und EB2 1,0 Liter und 1,2 Liter vorzubeugen, möchten wir deren Besitzer hiermit warnen! Heute haben wir diesen Peugeot 208 1.2 VTi EB2F mit einem neuen Zahnriemen ausgerüstet. Der Kunde gab eine große Inspektion in Auftrag, da er mit dem Auto in den Sommerurlaub fahren wollte. Nachdem alle notwendigen Arbeiten ausgeführt waren, fiel uns etwas auf, was für uns neu war. Nach Abnehmen des Deckels der Öleinfüllöffnung konnten wir einen Antriebsriemen im Motoröl laufen sehen. Das ist die neue Technik von Citroën/Peugeot. Beim Inspizieren des Antriebsriemen fiel auf, dass dieser kurz vorm Reißen stand. Hiermit konnten wir den Kunden nicht den Weg zu seinem Urlaubsort antreten lassen. Nachdem wir Kontakt mit einem Peugeot-Händler hatten, gab dieser uns zu verstehen, dass wir uns keine Sorgen machen müssten. Der Riemen geht 180.000 km oder 10 Jahre mit. Der 208 hat 50.000 km gelaufen und ist noch keine 4 Jahre alt. Wir waren sehr erschrocken von der Qualität des Riemens, welchen wir auch unserem Kunden gezeigt haben. Nach Rücksprache durften wir den Riemen erneuern und das war auch gut. Die Fotos sagen genug. Die nachfolgenden Modelle sind mit diesem „wet belt“ ausgerüstet. Schauen Sie, ob ihr Modell aufgeführt ist und lassen Sie den Antriebsriemen kontrollieren, denn Kontrolle ist besser als reparieren.
(Die Übersetzung des zweiten Fotos ist nicht nötig.)
Hier noch ein vergrößertes Foto, welches die Situation ganz deutlich macht:
Problem mit wet belt im Cactus 3.jpg