Beiträge von Freddy

    Mut zu auffälligem Auto und zu auffälliger Farbe..., das gefällt mir! 0815 kann jeder.


    Glückwunsch und viel Spaß mit dem Schmuckstück!

    (...)

    Wie meinst du das? Glaubst du man kann bei einem Gebrauchtwagen die Türen noch immer aus Kulanz austauschen lassen? Fotos hab ich schon gesehen. Kann mir das Ausmaß im schlimmsten Fall aber nicht ganz vorstellen.

    Hierzu hatte @ziehdroehn ja schon geantwortet. Citroën scheint wohl auch "alte" Türen auszutauschen, wobei ich die 5-Jahresfrist nie offiziell gesehen/gelesen habe. Du solltest vor dem Kauf einen Citroën-Händler darauf ansprechen oder direkt mit Citroën in Kontakt treten.


    Ganz wichtig ist die Grundeinstellung, die man für diesen besonderen Citroën braucht. Vieles ist anders gelöst als üblich. Das Auto ist auf geringes Gewicht hin optimiert, wodurch diverse Ausstattungen weggelassen wurden. Hier muss man sich z.B. fragen, ob man tatsächlich Kurbel- oder gar elektrische Fenster hinten benötigt, oder ob einem die Ausstellfenster reichen? Ganz frühe Cactus hatten nur eine ungeteilt umlegbare Rückbanklehne. Auch hier die Frage, ob man unbedingt eine geteilt umlegbare Rückbanklehne braucht? Motorisierung ist auch so ein Thema. Was bin ich mitleidig belächelt worden mit den 82 PS aus 3-Zylindern. Für mich und meine Fahrweise allemal ausreichend. So gibt es sicher noch einige Punkte, die man aufzählen könnte. Fehlender Drehzahlmesser fällt mir noch ein...


    Für mich ist der Cactus ein moderner 2CV, der alles besser kann als die Ente, aber dem gleichen Grundgedanken entspricht. Meiner Meinung nach trifft der Ausspruch von Jacques Wolgensinger (früherer Pressesprecher von Citroën) zum 2CV auch auf den Cactus zu: "Seine Persönlichkeit erwächst aus den Attributen die ihm fehlen: Leistung, Schnelligkeit, Luxus, Status und Aggressivität."


    (...)


    Lass‘ doch bitte mal wissen, woher Du kommst. Vielleicht gibt es ja die Möglichkeit eines persönlichen Austausches oder einer Probefahrt mit dem Cactus eines Forumsteilnehmer.

    Auch von mir noch etwas Mostrich dazu...


    Kamera: Ja, die ist manchmal sehr träge. Es kommt vor, dass ich schon rückwärts aus der Parklücke raus bin und schon wieder vorwärts fahre, das dann noch kurz das Kamerabild kommt. Dieses Extrem ist bisher (geschätzt) 4-5 Mal aufgetreten. Kurze Fahrtunterbrechungen scheint das ganze System nicht zu mögen, denn es ist u.U. nicht nur die Kamara, die Zeit braucht. Insgesamt sicher nicht optimal, aber letztendlich auch keine Katastrophe. Abgestürzt ist das System bislang noch nie.


    Rost: Ja, die Falze an den Türunterkanten können ein Problem sein. Erst ist nur die Farbe ein wenig gekräuselt. Diese Kräuselung breitet sich nach links, rechts und oben aus und später fängt es an zu rosten. Fotos der betroffenen Stellen findest Du hier im Forum. Citroën tauscht die Türen aus. Wenn der Händler mitspielt, bekommst Du einen kostenlosen Leihwagen. Dieses Problem gehört nicht mehr in diese Zeit, Citroën ist jedoch sehr kulant - also, so what?


    ( @ziehdroehn: Ich stimme Dir zu, dass das durchaus eine Ursache für erneutes Rosten sein kann. Meine Türen sind tatsächlich getauscht worden - auch die Tür, die (noch) keine Korrosion hatte. Ich hatte die Türen unauffällig markiert... ;) )


    @Felix: Lass' Dich nicht verrückt machen von externen Quellen! Der Cactus ist in praktisch allen Testberichten gnadenlos verrissen worden. Offenbar war keiner der Redakteure (die von radical-mag ausdrücklich ausgenommen) willens oder in der Lage, die Philosophie des Cactus zu verstehen.
    Vertraue statt dessen auf die Informationen dieses Forums und mache eine Probefahrt. Letztere habe ich übrigens nicht gemacht. Ich habe per Mausklick und Telefonat gekauft..., und es ab-so-lut nicht bereut.

    Gestern habe ich meinen Cactus nach erfolgtem Türentausch zurück bekommen.


    Im Großen und Ganzen bin ich zufrieden. Farbton zu 99,9% getroffen, alle Teile wieder ordentlich montiert. Nichts klappert oder rappelt. Dicht scheint auch alles zu sein, denn die ca. 20 km lange Rückfahrt von der Werkstatt nach Hause fand bei starkem Unwetter statt. Keine auffälligen Windgeräusche, kein Wassereinbruch.


    Aktuell ist der schwarze Aufkleber für den Fensterrahmen der Beifahrertür (Übergang von Tür zur Frontscheibe) nicht lieferbar. Hier muss ich leider nochmal los. Die Tür muss zum Aufbringen des Aufklebers dafür nochmal teilzerlegt werden.
    Die Anbringung des Aufklebers an der Fahrerseite ist nicht so dolle geworden. Es gibt ein, zwei überklebte Staubkörner und der Aufkleber sieht so aus, als hätte man ihn nochmal teilweise abgezogen - wahrscheinlich zum Ausrichten. Hierdurch sind ganz leichte Knicke entstanden, welche bei einer schwarzen Hochglanzfläche natürlich auffällig sind, zumindest wenn Lichteinfall und Blickwinkel stimmen.


    Leider gibt es knapp oberhalb des Beifahrerfensters am Türrahmen eine kleine Farbabplatzung (Durchmesser 2 mm). Diese wird im Rahmen der Anbringung des Aufklebers begutachtet und beseitigt.


    Einen Leihwagen gab es gratis, sogar das von mir gewünschte Modell (C4 Cactus Facelift). Hier musste lediglich der verfahrene Sprit nachgetankt werden, was völlig in Ordnung ist.


    Insgesamt ein Lob für Deutschlands größten Citroën-Händler!


    Wenn es nur bei alles so glatt gelaufen wäre...

    Wenn in unserer Werkstatt (Hochdruckpumpen) eine uralte Maschine auftaucht, für die es keine Ersatzdichtung mehr gibt, die aber noch zu schade zum Wegwerfen ist, dann kommt -nach Rücksprache mit dem Kunden- schon mal Dichtmasse zum Einsatz, die dann ähnlich herausgequollen aussehen kann.
    An einem neuen Gerät hat das Zeug nichts zu suchen - dort ist das Murks.

    Es sind ja offenbar nicht alle Türen in dem genannten Zeitraum betroffen. Hat(te) man eventuell große Mengen vorproduziert? Äußerlich ist ja wohl nicht zu erkennen, ob es 'mal eine betroffene Tür wird. Ich kann mir gut vorstellen, dass seitens Citroën beschlossen wurde, bevor die vorproduzierten Türen auf den Schrott gehen, lassen wir den Kunden testen. Zur Not muss noch einmal nachgebessert werden. Dieses ist natürlich die denkbar schlechteste Herangehensweise und reine Spekulation.


    Ob die Türen an betroffenen Fahrzeugen immer getauscht wurden, das ist tatsächlich eine berechtigte Frage. Angesichts der minimalen Korrosionsspuren an zwei meiner Türen, habe ich mich das schon im Vorfeld der Tauschaktion gefragt. Misstraurig wie ich bin, habe ich die Türen meines Cactus gekennzeichnet...


    Hätte ich sowas an meinen Oldtimern, würde ich wohl nur punktuell abschleifen, Rostumwandler drauf, nachlackieren und dann noch mit Fluid-Film/Sanders-Fett nacharbeiten. Wahrscheinlich wäre damit Ruhe, denn die im Türfalz verbliebene Chemie wird ja im Laufe der Zeit nicht mehr, sondern eher weniger.

    Ich habe aktuell im Rahmen des Türentausches einen Cactus FL (Diesel, 120 PS, EAT6-Getriebe, S+S), also antriebstechnisch nicht mit meinem Cactus (Benzin, 82 PS, 5-Gang) zu vergleichen.


    Die von @Pizzicato genannten Punkte sehe ich z.T. sehr ähnlich.


    1. Sitze: Insgesamt kuscheliger und weniger hart als beim Ur-Cactus. Die Lordosenstütze ist wunderbar. Die Sache mit dem Seitenhalt kann ich so nicht bestätigen. Liegt vielleicht daran, dass ich mich das nie sonderlich interessiert hat und ich das auch nicht brauche. Aus dem Rallyefahrer-Alter bin ich raus. :D


    2. Radiosystem: Volle Zustimmung, Verschlimmbesserung in allen Punkten, außer der angesprochene Shortcut zur Temperaturregelung. Der Touchscreen reagiert wesentlich empfindlicher als beim Ur-Cactus, auch scheint das System insgesamt schneller zu reagieren.


    3. Federung: Wäre es eine Blindverkostung gewesen, hätte ich meinem Ur-Cactus das neue Federungssystem zugeordnet. Beim Überfahren von verkehrsberuhigenden Fahrbahnschwellen poltert es (hinten) unangenehm laut und auffällig. Der Wagen hat noch keine 400 km gelaufen, daher fällt eine defekte Federung wohl weg. Es gibt jedoch auch Lichtblicke. Die typischen Asphalt-Flickenteppiche meistert der neue etwas besser.


    4. Ich habe auch noch keinen Weg gefunden, die Verbrauchsanzeige dauerhaft angezeigt zu bekommen.


    5. Volle Zustimmung.


    Mein Fazit: Ur-Cactus bleibt, der neue ist aktuell keine Option.


    Wenn ich die Zeit finde, werde ich demnächst mal einige weitere Eindrücke zusammenfassen.

    (...) warum rosten neue Türen??? ..

    Damals, als das Problem auftauchte, hiess es sinngemäß, dass Chemie-Produkte, welche vor der Lackierung verwendet werden müssen, nicht ordnungsgemäß abgespült wurden. Diese Rückstände sind im Türfalz verblieben, wurden dann mittels Dichtmasse und Lack eingeschlossen, beginnen sich dann aber einen Weg nach oben zu suchen. Folgen: Zuerst kräuselt sich der Lack, später fängt es an zu rosten.