Rost ist und bleibt ein heikles Thema. Als 2CV-Fahrer ist man ja Kummer gewohnt, von daher sehe ich das Thema Rost eher gelassen.
Als ich 1986 meine Ente gekauft habe, war ich so blauäugig und habe den zum Erhalt der Rostschutzgarantie nötigen Rostschutzbehandlungen von Citroën mein Vertrauen geschenkt. Nach rund 5 Jahren war das Chassis trotzdem durchgerottet. Das einzige Positive war, das Citroën mir im Rahmen der Garantie ein neues Chassis spendiert hat. Dieses habe ich damals mit Siegafett behandeln lassen. (Mike Sanders war noch unbekannt. Eine Firma in Norddeutschland hat damals mit dem (heissen) Fett schon Konservierungen durchgeführt, die mit den aktuellen Sanders-Konservierungen vergleichbar sind.)
Ergebnis: Die Ente gibt es noch immer und auch mehr als 25 Jahre nach der Konservierung ist Rost kein Thema.
Bei meinem Xantia hat es trotz verzinkten Blechen eine massive Durchrostung gegeben. Äußerst versteckt und leider erst dann feststellbar, wenn es zu spät ist. Wer mag, kann sich die Gruselbilder ja 'mal auf meiner Internetseite anschauen. http://www.doublechevron.de/Meine_Autos/Xantia_Rost_1.html
Die betroffene Stelle wurde restauriert und der Wagen danach gesandert. Jetzt ist Ruhe.
Jetzt versteht ihr, warum ich das Thema so entspannt angehe. Wer zudem mit offenen Augen unterwegs ist, kann selbst bei neuen (Premium-)Fahrzeugen unschöne Rostecken sehen. Es ist definitiv kein Cactus- oder Citroën-Problem.