Beiträge von Freddy

    .. die achso weichen und haltlosen Cactussitze

    Diese achso weichen Cactus-Sitze sind immer noch so hart, dass mir die Geldbörse in der Gesäßtasche am Hintern drückt. Bei meinen anderen Citroëns ist das nicht der Fall. Trotzdem empfinde ich die Sitze als angenehm und komfortabel, nur halt ohne Geldbörse in der Tasche.
    Soviel zum Thema weiche Sitze...

    @lumo77: Solche Testberichte nehme ich schon lange nicht mehr ernst. Es ärgert mich aber nach über 30 Jahren Citroën immer noch/immer wieder, dass über die Marke praktisch nur negativ berichtet wird. Wenn es Fehler und Probleme gibt - ja, dann raus damit. Aber bitte sachlich bleiben und die rosaroten VW-, MB-, Audi- und Was-weiss-ich?-Brillen abnehmen.


    Ich denke gerade an eine Textpassage von radical mag, wo es um die Sitze des Cactus ging. Sinngemäß hiess es da, dass die Sitze praktisch keinen Seitenhalt haben, aber dadurch, dass sie relativ weich sind, man darin einsinkt und so dann doch Seitenhalt haben. Außerdem ist der Cactus kein Rennwagen, also eher unwichtig dieser Punkt.
    Das ist die Berichterstattung, die ich mag.


    Als gebürtiger Nederlander lese ich gelegentlich in niederländischen Autozeitungen, auch die AutoWeek, das Pendant zu AutoBild. Hier werden z.T. Vergleichsberichte veröffentlich, mit gleichen Fahrzeugen wie in der deutschen Ausgabe. Hier sehen die Ergebnisse in der Regel ganz anders aus. Es darf dann auch mal ein französischen Auto "gewinnen"...


    Auch mir kann kein noch so negativer Bericht den Spaß an den Autos oder gar an der Marke verderben!

    ...und dann ist da noch dieser Textteil:

    Zitat von Autobild

    [...] Ja, wer ist dieser Cactus? Außen ein Hauch SUV mit der Reling, die laut im Fahrtwind pfeift, innen mit wenig Platz und karger Einrichtung eher Kleinwagen als Kompakter. Enger Fond, hohe Ladekante zum Kofferraum als Bandscheibenkiller, das Abblendlicht eine Funzel. Ach, wäre der Citroën doch nur einen Hauch praktischer! [...]


    - Die Reling meines Cactus pfeift nicht laut im Wind. Selbst die Pfeifgeräusche der Türen, von denen hier berichtet wurde, hat er nicht.


    - Wo hat der Cactus wenig Platz? Im Vergleich zu anderen Fahrzeugen dieser Größenordnung gibt es keine großen Unterschiede.


    - Karge Einrichtung. Ja, hat er. Aber das ist ja Teil der Philosophie, die hinter dem Cactus steckt. Hier hat der Redakteur den tieferen Sinn wohl nicht verstanden.


    - Enger Fond. Nicht enger als bei anderen Fahrzeugen. Zwei Dinge gibt es aus meiner Sicht im Fond/am Fond zu kritisieren. Zum einen die etwas triste Ausführung der Türverkleidungen. Hier hätte etwas Polsterstoff, ähnlich der Vordertüren, die Sache aufgewertet. Zum anderen sind die Ausstellfenster nicht gerade das Gelbe vom Ei. Für mich jedoch reicht diese Lösung, da praktisch nie jemand hinten sitzt.


    - Hohe Ladekante zum Kofferraum als Bandscheibenkiller. Wenn man (schweres) Ladegut vom Boden aufnehmen muss und in den Kofferraum stellt..., ja, dann mag man die Ladekante als hoch empfinden. Wenn ich aber Einkäufe aus dem Einkaufswagen verlade, ist von der hohen Ladekante nichts zu spüren. (Der Tester sollte zudem mal die Ladekante eines Citroën Ami6 daneben stellen. Diese ist noch rund 10 cm höher. Andererseits sollte er mal den Kofferraum eines Citroën GS beladen. Dort liegt die Ladekantenhöhe bei rund 45 cm (im Fahrmodus wohlgemerkt, abgesackt deutlich tiefer). Zum Beladen also bitte hinknien... ;) )


    - Abblendlich eine Funzel. Habe ich bislang nicht als Funzel empfunden. Hier fehlt mir aber die Vergleichsmöglichkeit mit modernen Autos. Bei meinen Oldies kann man von Funzeln sprechen, insbesondere beim Ami6 mit unzulässigen, gelben Birnchen...


    - Ach, wäre der Citroën doch nur einen Hauch praktischer! Warum schreibt der Redakteur hier nicht "der Cactus", "der Wagen" oder "das Auto"? Mit der Nennung des Markennamens könnte der unaufmerksame Leser auf die Idee kommen, dass Citroëns im allgemeinen unpraktisch sind.



    Jaaaa...., ich weiss, ich bin zu pingelig. ;)

    Ich habe die beiden Luftkanäle gestern Abend bei meiner (freien) Werkstatt abgeholt. Kein Stress mit raussuchen, Vorkasse, usw. Ich musste nur ein paar Tage warten.
    Gestern Abend noch aufgesteckt (wirklich Plug & Play) und heute morgen auf dem Weg ins Büro getestet. Ich kann nur sagen, dass es sich gelohnt hat!

    ...man muss sich nur im gleichen Schmierenblättchen die Kurznotiz zum Crash-Test von Elektroautos anschauen.
    Da wurde, neben "ernstzunehmenden" E-Autos, u.a. der E-Mehari gecrasht. Das Wägelchen fällt aufgrund der fehlenden Assistenzsysteme durch und bekommt nur 3 Sterne.


    Aaaaber..., der E-Mehari spielt in Deutschland keine Rolle. Die Verkaufszahlen dürften sich im unteren zweistelligen Bereich befinden.
    Da es sich um eine Kleinserie von unter 1.000 Stück handelt, darf der Hersteller auf diverse Dinge verzichten, welche ein "richtiges" Auto heute haben muss. So hat der E-Mehari eben keinen Airbag. (Ob es sinnvoll ist, sowas heutzutage noch auf die Räder zu stellen, ist sicher fragwürdig. Aber das ist eine andere Geschichte.)
    Wie lautete aber die Überschrift: Citroën fällt durch!


    Hierdurch wird zum wiederholten Male verallgemeinert und suggeriert, dass Citroën nur schlampig zusammengesteckte, minderwertige Autos produziert.

    Dass das Getriebe verreckt ist, ist großer Mist, keine Frage.
    Aber Citroën hat das Getriebe ersetzt, obwohl wahrscheinlich, vielleicht, eventuell eine Fehlbedienung zu Grunde lag. Außer Rennerei also eigentlich in Ordnung.
    Das dieser Faux-pas letztendlich so stark in die Wertung eingeht, ist aus meiner Sicht nicht in Ordnung.

    [...]


    Insgesamt gibt es beim Dauertest die Schulnote 4+ aufgrund des Getriebeschadens, des Notprogramms und der Rostspuren. --> Vorletzter Platz. Nur der BMW 218i ist noch unzuverlässiger laut Test.

    Ich habe nichts anderes erwartet...
    Dieses schmälert jedoch nicht den Spaß, den ich mit dem Cactus habe.


    Die Aussage des Redakteurs: "Individuell bis schrullig, eigenwillig, anders – würde ich privat fahren!" ist nett gemeint. WIR jedoch haben den A... in der Hose und fahren ihn!

    ...und in dem kleinen Nest Hamburg gibt es natürlich nur den einen Händler? Ich bin fassungslos. ;)


    Die Marke zu verteufeln, nur weil ein Händler unfähig ist, ist unfair. Ich bin in über 30 Jahren Citroën weder von "meinen" Citroën-Werkstätten (2 Stück), noch von Citroën enttäuscht worden. (Beispiel gefällig? Xantia, rund 10 Jahre alt, ABS-Steuergerät zum 4. Mal defekt. Gerät kostenlos erhalten, nur um den Einbau musste ich mich kümmern.)


    Wechsel den Händler! Besser heute als morgen.