Sehr schön!
...und auch den Blick für die Vorfahren des Cactus gehabt. So muss das sein.
Beiträge von Freddy
-
-
Das große Problem mit solchen „Testberichten“ ist, dass der unbedarfte Leser direkt abspeichert, dass der Cactus eine schlechte Karre ist, die niemand braucht. Da war doch auch noch der Langzeittest, wo er angeblich völlig versagt hat.
Der gleiche unbedarfte Leser (oder sollte ich schreiben dumme Leser) sieht sich in seiner Auffassung bestätigt. Seat gehört zum VW-Konzern und damit steht der Gewinner schon fest. VW, nur das Beste!
Ich halte solche Berichte für rufschädigend. Hier ist Citroën gefragt...
-
... Eigentlich ein Armutszeugnis für Citroen, wenn die Kunden Herstellerfehler in der Entwicklung auf eigene Kosten beheben müssen.Ich sehe es positiv..., und zwar als Hommage an die gute alte Ente.
-
Der Schleier lässt sich weitestgehend gut entfernen, ...
Interessant! Berichte doch bitte 'mal, wie und womit Du vorgegangen bist.
-
Spannendes Thema..., keine Frage. Danke für die ausführliche Schilderung. Ich freue mich, dass letztendlich alles geklappt hat.
Beim Thema mp3-Files ist das System z.T. auch ein wenig eigenwillig. Hier empfiehlt es sich das Thema Probleme beim abspielen von Musik über USB zu Gemüte zu führen. Sonderzeichen, ein Punkt an falscher Stelle und/oder die falsche Größe eines Cover-Bildchens können dazu führen, dass es nicht reibungslos funktioniert.
-
Komisch finde ich bei mir das sogar "Linien" drauf sind ...Ich bin sicher, dass dort, wo die Linie ist, sich eine unterseitige Verstärkung befindet.
@Freddy cool wäre ein „Maschinen schwitzen nicht“ Kommentar gewesenNun, ich habe nur versucht zu analysieren, was meine Hand an der Stelle macht, wenn sie denn an der Stelle ist.
Bei mir waren diese Kunststoffteile anfangs richtig schwarz. Ich hatte mich nämlich darüber geärgert, dass die Dinger so empfindlich sind.
Jetzt lenken die Dinger mit der Verfärbung von der Empfindlichkeit ab..., und ich bin wieder nicht zufrieden. -
Naja. Handschweiß hat man ja immer auf der Haut...
Ja, klar, keine Frage. Nur habe ich die Hand nie ständig an der Stelle aufliegen. Bei der Betätigung der Fensterheberschalter liegt der Handballen tatsächlich auf dem schwarzen Teil auf, jedoch nur vor den Schaltern (ausgehend von obigem Foto). Der Bereich hinter den Schaltern, Punkte (1) und (4), bleibt dabei unberührt.
Handschweiß scheidet daher als Ursache aus.
Aber ich bin scheinbar nicht alleine damit, wie der Beitrag von @CC4 zeigt...
-
Ich kann/muss all‘ Eure Vermutungen bezüglich Pflegemittel, Handschweiß, usw. zurückweisen. Außer trocken abwischen mit Mikrofasertuch bzw. abwedeln mit ‘nem Swiffer ist da nochts passiert.
Ich werde das demnächst mal beim Freundlichen ansprechen. Mal schauen, was der dazu sagt.
-
Hallo in die Runde!
Sorry für die holprige und lange Überschrift, aber ich weiss nicht, wie ich es sonst umschreiben soll.
Also, es geht um den vorderen Teil der Türarmlehne, jenes glänzend schwarze Teil, in dem die Schalter für die Fensterheber untergebracht sind.
Dieses Teil (Fahrer- und Beifahrerseite) verliert seine schwarze Färbung! Abhängig vom Lichteinfall ist dieses sehr deutlich zu sehen.Da sich das Ding äußerst schwierig fotografieren läßt, habe ich einige Anmerkungen dazugeschrieben:
1. Hier verläuft ein unverfärbter Strich nach links.
2. Unverfärbter Bereich
3. Lichtreflexion
4. Ebenfalls Reflexion
5. Dieser Bereich ist in Natura auch verfärbt und nicht mehr schwarz.Kennt jemand dieses Problem?
-
nein die ausführende Lackiererei ist scheise!Wenn es ordentlich gemacht wird passiert nichts mit dem Lack und den Bumpern.
Du bringst es auf den Punkt, schließlich hat man das im Werk in Spanien doch auch hinbekommen!