Beiträge von lumo77

    Also mir war das mit Dachzelt dann zu heikel. Mag mir gar nicht vorstellen, wenn ich mit 50kg Dachzelt damit durch die Gegend fahre und die Schrauben der Reling durch das Mini-Spiel irgendwann ermüden und und abreißen…. Das wäre bestimmt nicht lustig.


    Diese Moosgummiteile waren extrem nervig zu entfernen, weil das wie nix gutes an der Reling klebte und ich ja ne sauber plane Klebefläche für die neuen Moosgummiteile haben wollte. Und dann die ganze Arbeit für nix und wieder nix, weil es das Problem leider nicht behoben hatte. Hier die Ersatzteilnummern und Fotos.


    IMG_4318.jpeg    IMG_4317.jpeg


    IMG_4316.jpg   IMG_5444.jpg

    IMG_5441.jpg


    Ein Off-Topic-Tip noch für dich, falls du noch ein Dachzelt erst suchst: Achte darauf, dass die Haltepunkte des Zelts (meist so T-Nut Schienen) nicht weiter auseinander sind als die beiden Relings. Die sind bei dem schmalen Dach recht eng beieinandner…. Bedenke dabei auch, dass der Querträger, auf dem du das Dachzelt montierts, dir nicht in voller Länge zur Verfügung steht, da er ja auch „Haltefüße“ hat. Vielleicht erahnst du, was ich meine, wenn du das Foto siehst.

    IMG_4903.jpeg

    Kann’s grad nicht besser erklären. Hatte selbst dadurch einen Fehlkauf beim ersten Dachzelt. DA keine Dauerhafte vollflächige Verbindung Zwischen dem Querträger mit den Zelthalterungen geschaffen werden konnte. Siehe Fotos. Die Klemmung war nur ganz punktuell an der Schräge des „Fußes des Querträgers“ gegeben. Udn die Breite war ja durch die T-Schiene am Dachzeltboden vorgegeben. Vor und zurück konnte man variieren, aber eben nicht rechts/links.


    IMG_5434.jpg   IMG_5431.jpg


    Musste DAchzelt dann leider umtauschen. Was bei so nem Riesentrum recht umständlich ist….. Udn den Verkäufer auch nicht begeistert hat. Leider stehen diese Angaben kaum bei Dachzelten dabei…. Da hilft nur mit Zollstock VORM Kauf selber nachmessen….

    Bei mir war die zum Schluß auch nicht mehr fest. Was doof war, weil ich zum ersten Mal mit Dachzelt in den Urlaub wollte und das dann nicht gemacht habe aus Sicherheitsgründen. Hatte davor nur ab und an mal ein Fahrrad auf dem Dach. Wunderte mich also, als es plötzlich lockerer wurde.

    Eine neue Dämpferschicht (so Moosgummi-Formteile als OEM-Ersatzteile, die zwischen Reling und Karosserie sind) hatte auch keine Besserung gebracht . Die Schrauben waren knalle fest. Die Werkstatt meinte, da haben evtl verschweißten Gewinde im Dach ne Macke (Haarriss oder Gewindegang defekt). Um das festzustellen, hätte der ganze Himmel rausoperiert werden müssen, ohne Klarheit, ob das überhaupt reparabel sein würde. Es hätten ja dann neue Gewinde eingeschweißt werden müssen. Ob das unbeschadet für den Außenlack gegangen wäre, darf man bezweifeln….

    NAja mit all den anderen Gründen (siehe hier in diesem Thema) führte das dann auch zum Verkauf des Wagens.

    Vielleicht hast du mehr Erfolg, was die Reling betrifft.

    Ich habe noch eine unbenutzte Gummikofferraummatte und 2 original Dachquerträger für den Cactus 1+2 mit verbauter Dachreling. Wer die haben möchte, kann sich per PN melden.

    Preis Gummimatte VB.

    Preis Dachquerträger 100€VB


    Standort Bielefeld, Versand gg Kostenübernahme möglich.


    Fotos folgen noch.

    Ja, Dacia hat optisch ganz schön nachgelegt. Ein Kollege fährt den Spring und ist zufrienden seit über einem Jahr. Leider hat Dacia immer noch wenig Modelle mit Automatik. Die genannten Fahrzeuge sind für mich leider raus, da neben der Optik auch Anhängelast und Stützlast ein großes Thema ist, wenn ich mein Quad mit in den Urlaub nehmen will oder ich zwei E-Bikes auf die AHK packen will. Da bleibt in diesem Preissegment echt wenig übrig. Die können ja alles nichts mehr ziehen, damit die Hersteller die Flotten-Verbrauchswerte schön rechnen können für die Flottenquote. Dann bin ich schon beim Duster. Der wiederum mit Automatik auch gleich richtig deutlich teurer ist. Selbst Berlingo oder C3-Aircross sind Anhängermäßig schlechter als der Cactus aufgestellt, die Stützlast ist z.B. beim C3 Aircross gar nicht angegeben, bzw da steht „in Bearbeitung“. Ich wollte es kaum glauben.

    Die E-Autos haben kaum Anhängelast und kann ich als Mieter auch nicht laden….


    Zwingend erforderlich:

    Anhängelast nicht unter 600kg ungebremst/900 gebremst

    Stützlast nicht unter 60kg (2 e-bikes und träger)

    Automatik wg Fußlähmung

    Verbrenner


    nice-to-have

    Optisch ansprechend, keine windkanal-designte Allerweltskarre

    Unter 30000€ Neupreis


    Any ideas?

    Ich bin auch am Überlegen, was auf den Cactus folgen könnte, da meiner jetzt Probleme mit dem Ölverbrauch macht. Mein Problem ist, ich würde am liebsten wieder einen Cactus I anschaffen. Allerdings sind diese Autos inzwischen auch allemindestens 9 Jahre alt und das Facelift gefällt mir optisch jetzt nicht so richtig. Also, es bleibt spannend ...

    Ich kann dich verstehen. Ich weine auch immer noch meinem cactus 1 hinterher. Schönere Farbe, ansprechenderes Außendesign, geringerer Verbrauch und einfach eine echte Spardose!

    Hab ja nach 200000km dann den gleichen wie Addi als Jahreswagen gekauft, der Wagen ist schon ok…. Aber die erste Liebe ist einfach unvergesslich (ja der Cactus 1 war mit 39 Jahren tatsächlich mein erstes Auto!) <3

    Es gibt aktuell nichts auf dem MArkt, was mich optisch so anspricht, wie es der Cactus 1 getan hat und immer noch tut - selbst wenn Geld keine Rolle spielen würde….

    Der sieht aber nicht original aus. Gab es den woanders als Zubehör zu kaufen? Das wäre ja cool. Warum sind denn da Schraubenlöcher und Schrauben drin? Oder hast du dir den DIY nachgebaut? Welchen Kunststoff hast du dafür verwendet?