Beiträge von Wolfram

    Die Verstopfungen sorgen für einen abfallenden Öldruck, der zu mangelnder Schmierung führen kann: Kolbenfresser, Lagerschäden etc.


    Aber ich bekomm nicht den Bogen dahin, inwiefern er für einen erhöhten Ölverbrauch sorgen kann. Um für einen erhöhten Ölverbtrauch zu sorgen, müßte der Zahnriemen die Ventilschaftdichtungen oder die Kolbenringe kaputt machen - wie soll das gehen?

    Nun - Ventilschaftdichtungen kann man wechseln, dafür braucht man keinen Tauschmotor. Um die geht's nicht. (Anekdotisch erwähnt, ich hatte mal einen Peugeot 309 Automatic gekauft, der sein Öl im Mischungsverhältnis 1:45 verbrauchte - ein Liter Öl pro Tankfüllung... die Ventilschaftdichtungen konnten ohne Ausbau des Zylinderkopfs gewechselt werden, das hat vor 25 Jahren rund 1000 DM gekostet. Ein Schnäppchen, verglichen mit Motortausch.)

    Aber vielleicht hast du bei den Kolbenringen eins nicht im Blick: bei Mangelschmierung nutzen sich sowohl die Kolbenringe ab (kann man auch wechseln, ist aber teuer) als auch die Zylinderwand, die riefig wird (kann man nicht wechseln, wenn der Motor nicht mit Laufbuchsen ausgestattet ist - das wird aber heute nicht mehr gemacht). Manche nennen das Micro-Fraß, weil's kurz vorm Kolbenfraß ist. Ja, und dann verbrennt der Motor Öl.

    Von Hitzeproblemen gar nicht gesprochen...


    Statt Motorwechsel ist - technisch gesprochen - auch möglich, die Zylinderlaufbahnen zu honen, notfalls vorher sogar zu schleifen, und Kolben und Kolbenringe im Übermaß einzusetzen. Wirtschaftlich günstiger ist aber meist ein ATM.

    Hallo,


    hast du schon geprüft, ob der Schaden wirklich an den Lautsprechern liegt? Meiner Erfahrung nach halten die Lautsprecher meist wesentlich länger als die Verkabelung in den Türscharnieren, die unter jedem Öffnen und Schließen leidet. Es wäre dumm, wenn du neue Lautsprecher einbaust, und die funktionieren dann trotzdem nicht, weil das Kabel zwischen Tür und Karosserie gebrochen ist.

    Hallo,


    dumme Sache.

    Wann geht die Warnlampe denn wieder aus - während der Fahrt oder beim nächsten Start des Motors?

    Wenn's erst beim nächsten Start ist, würde ich empfehlen, wenn möglich direkt damit in die Werkstatt zu fahren und den Motor laufen zu lassen, damit die das bei laufendem Motor prüfen können.


    Ansonsten hätte ich bei allen sporadisch auftretenden und wieder verschwindenden Fehlern erst mal die Steckverbindungen im Verdacht.

    Gibt es Anhaltspunkte? Tritt der Fehler vor allem bei Kaltstart auf, oder bei Nässe, oder wenn beides zusammenkommt? Solche Infos helfen der Werkstatt weiter, den Fehler einzugrenzen - wenn sie das denn wollen, das ist natürlich auch so ein Ding.

    Hallo,

    Es handelt sich um ein 1,2 VTI Motor

    das ist im Prinzip keine Information, denn alle Cactus-Modelle mit Benzinmotor haben diesen Motor in verschiedener Ausführung. Welche Leistungsstufe, welches Getriebe - wir können nicht hellsehen. Auch die Frage von Daniel ist wichtig - Baujahr bzw. mindestens ob Serie 1 oder Serie 2.


    Motorkontrollleuchte ist an

    Das heißt: ab in die Werkstatt. Begib dich direkt dorthin. Gehe nicht über LOS. Ziehe nicht 4000 Mark ein.

    Ohne OBD ist nur Kaffeesatzleserei möglich. Aber wenn die Lampe an ist, funktionieren irgendwelche wichtigen Systeme nicht, und je nachdem was es ist, kann dich das beispielsweise den KAT kosten.


    Kannst uns aber nachher mal erzählen, was es denn war.

    Im BMW Handbuch steht auch ich kann 5W-30 einfüllen. Würde ich niemals machen, da gibts bessere Öle.

    Das ist Unsinn. 5W30 ist eine Viskosität, da gibt es welche, die für deinen Motor geeignet sind, und andere nicht. Ob das Öl gut ist für den Motor, hängt aber nicht primär an der Viskosität, sondern an den Additiven.

    Grundsätzlich beobachte ich, daß heute Öle mit niedrigerem Viskositätsindex gefordert werden als früher. Vor 30 Jahren fuhren in Deutschland die meisten Autos mit 15W40, und wer im Winter draußen parkte, überlegte sich, ob er nicht in ein 10W40 investiert. Für Schweden gab es auch damals schon 5W30 oder 5W20, während man in der Südhälfte Italiens 20W50 für normal hielt.

    Da es allgemein eher wärmer als kälter wird, hätte ich die Entwicklung eher zu höheren als niedrigeren Indices erwartet. Na ja, ist so. Vermutlich halten die heutigen Öle auch bei großer Hitze mehr aus und können gleichzeitig deutlich bessere Kaltlaufeigenschaften bieten als vor 30 Jahren.


    So. Aber unsere Cactus-Motoren dürfen eben nur bestimmte Öle bekommen, die von PSA bzw. Stellantis freigegeben sind, weil der Zahnriemen im Öl läuft und das Öl den Zahnriemen nicht angreifen darf. Diese Freigaben stehen im Betriebshandbuch (das sollte im Handschuhfach liegen) und im Werkstatthandbuch (das aber wir normalerweise nicht haben).

    Das heißt, Öl aus dem Baumarkt ist tabu, wenn's nicht zufälligerweise den PSA-Vorgaben entspricht.

    Es heißt aber auch, daß eine Werkstatt, die sich nicht daran hält, haftbar gemacht werden kann, wenn dann was mit dem Motor passiert, und PSA bzw. Stellantis ist fein raus. Und wenn du selbst falsches Öl einfüllst, ist PSA/Stellantis auch fein raus.

    Deshalb ist es ein Hochrisikospiel, da was anderes zu wollen als das, was im Betriebshandbuch steht, und wird sich hier auch niemand amüsieren, dir was anderes zu erzählen.

    Bei meinem vorigen Wagen (E63) war ich zum Ölwechsel immer bei ATU (damals spottbillig für 7 L Leichtlauföl + Filter und Montage <90 €), da wurde das Öl abgesaugt.

    Mit der Suppenkelle aus dem großen Faß geschöpft... na ja, ich hab die Motorlager danach nicht gesehen.


    Wer Öl absaugt, hat auch immer mehr Restöl im Motor als wer's über die Ablaßschraube ablaufen läßt. Ist aber schön einfach und man läuft keine Gefahr, daß irgendein Seckel einem das Gewinde in der Ölwanne verhunzt.


    um 45 Grad

    Du hast seltsame Phantasien. Wenn du die Ölwanne um 45 Grad neigst, ist die Ölablaßschraube garantiert nicht an der tiefsten Stelle.

    Das überlassen wir dann doch unserem geschätzten Moderator.


    Was Daniel beschreibt, ist leider traurige Realität in vielen Foren; wollte man diese Leute alle rauswerfen, wären die Foren ziemlich leer - und würden noch dazu von einigen, die zwar zum Danke-Sagen zu faul sind, nicht aber zum Meckern, schlecht bewertet und niedergemacht. Weil aber niemand nachprüft, was hinter einer unkommentierten Sternewertung steht (oder auch hinter einer Behauptung in der Bewertung), schadet das dem Forum.

    Zurückschalten tut meiner auch, aber hochschalten erst, wenn er anderenfalls überdrehen würde. Oder nach etwa 30 Sekunden.

    Über OBD2 müßte man aber meiner Vermutung nach alles von außen steuern können, Gaspedal und Getriebe.

    Ich müßte jetzt rausgehen, um es zu überprüfen, und da ist es dunkel - aber ich meine, nicht innenbelüftet.

    Witzigerweise bietet mir Oscaro mit dem Kennzeichen (also allen Informationen, die auch die Zulassungsbehörde hat) sowohl belüftete als auch nicht belüftete Scheiben an.