Beiträge von Wolfram

    Hallo,


    Hier im Forum schrieb mal einer, dass kleine Eiswürfel aus der Lüftung gekommen seien. Da hat dann wohl die Abschaltung auch nicht mehr funktioniert.

    das war ich, siehe Titelbeitrag. Durch den Verlust von Kältemittel war die ganze Regelung durcheinandergekommen.



    Bei mir ist die Klimaanlage im Sommer auf 19,5 °C und auf Automatic eingestellt . In ganz seltenen Fällen stelle ich mal kälter und wenn, dann nur für kurze Zeit.

    So kalt stelle ich's nie, jedenfalls nicht länger als ein paar Minuten. Sonst ist die Anlage im Sommer auf 21 und im Winter auf 22 eingestellt.
    Die Empfehlung der Automobilclubs ist, nicht mehr als 5 bis 6 Grad Differenz zur Außentemperatur, damit man keinen Hitzeschock erleidet, wenn man das Auto abstellt und die Tür öffnet.


    Für mich hat die Temperaturregelung im Cactus (zumindest Cactus I) noch deutlich "Luft nach oben". Ich werde oft mit kalter Luft angeblasen, obwohl es gar nicht so warm ist, weder im Auto noch draußen. Selbst im Winter schnorchelt die Anlage bei eingeschalteter Automatik immer vor sich hin, obwohl man da nun wirklich keine Kühlung braucht, und ab warmgelaufenem Motor auch keine Lufttrocknung mehr. Stell ich A/C aus, hab ich warme Luft.
    Andererseits kommt es regelmäßig vor, daß ich kalte Luft erwarte, und da kommt nur lauwarm. Dann drehe ich kurz auf 16, und es kommt kalt; gehe ich zurück auf 19 (nicht mal 21), dann wird's wieder lau. Soll einer verstehen.

    Die zu wenigen Lüftungsdüsen tun ihr übriges dazu. Wenn ich da mit dem 807 vergleiche, oder auch mit dem 307 SW, den wir vorher hatten - die Klima funktioniert einfach gut, da mußt du nix tun und brauchst nicht dran zu denken.


    Immerhin ist die Anlage in den letzten drei Jahren nicht mehr eingefroren.

    Im besseren Fall ist es ein kaputter Temperatursensor. Den kannst du theoretisch selbst wechseln, dann mußt du aber auch das Kühlwasser ablassen und auffangen können, und die richtige Brühe zum Nachfüllen haben - das ist heute etwas komplizierter als zu 2CV-Zeiten (der hatte gar kein Kühlwasser, Signorina... huch!)

    Wenn's das Steuergerät ist, dann wird's kompliziert, weil da einiges an Programmierung notwendig ist, um das Steuergerät auf die anderen Steuergeräte in deinem Auto abzustimmen, da ist nix mit Plug'n'Play. Die Werkstatt weiß, wie es geht, und hat das nötige Handwerkszeug dafür.

    Kontaktkorrosion benötigt keine ausgesprochene Nässe, die Luftfeuchtigkeit reicht aus - ob es nun in eurer Gegend regnerisch ist oder nah am Meer oder nah am Fluß, das erhöht die Feuchte.

    Anders als der Name sagt, benötigt Kontaktkorrosion auch nicht unbedingt direkten Kontakt der Bauteile, wenn die Luft schön feucht ist - auch belüftete Teile, nebeneinander gelagert, können korrodieren.

    Was hier auch noch in Betracht kommt, ist Tribokorrosion - vereinfacht gesagt, die Kombination von chemischer Korrosion (Oxidation) und Reibung, weil das Bauteil nicht 100% unbeweglich befestigt ist; die Reibung verhindert dann die Bildung einer schützenden Oxidschicht auf der Oberfläche.

    (das gilt für Alu, Eisenoxid läßt leider die Ionen "wandern", weshalb Eisen und nicht veredelter Stahl auch durchrosten können.)

    Da sollte beim Cactus doch mehr Platz auf der Rückbank sein?

    Die Breite der Rückbank im Polo kenne ich nicht, aber die Innenraumbreite kann man finden.

    Der Polo ist vorn wie hinten 1425mm breit, der Cactus FL (den Cactus I hab ich so schnell nicht gefunden, die BA liegt im Auto) vorn 1420 und hinten 1392.

    Da ist also nicht mehr, sondern 3,3 Zentimeter weniger Platz. Das ist zwar nur eine kleine Daumeslänge, aber - nee. Der Cactus ist als 4+1-Sitzer konzipiert wie die meisten kleineren Autos.


    Klar, wenn du uns nicht glaubst, mußt du es ausprobieren, bei einer längeren Probefahrt mit allen Kindern - und vergiß dabei nicht, daß Kinder wachsen, und zwar besonders im zweiten Lebensjahrzehnt nicht nur nach oben, sondern auch in die Breite. A propos "nach oben", meine Frau (178 cm) findet den Cactus unbequem niedrig und spricht jedes Mal von "zusammenfalten", wenn sie einsteigt. Das kann natürlich daran liegen, daß sie normalerweise 807 fährt, aber - sie empfindet es so. Er ist nun mal niedriger, und auch niedriger als der Picasso. Mein Vergleich war zum Clio Campus, da kommt der Cactus einfach besser weg.


    Du hast gefragt, wir haben ehrlich und nach bestem Wissen und Gewissen geantwortet - schade, wenn dir die Antworten nicht gefallen. Keiner von uns hat irgendwas davon, dir das Auto madig zu machen, ebensowenig wie es dir unter allen Umständen einreden zu wollen.


    Und die Entscheidung triffst du allein - also mit deiner Familie.

    Der Käse bei solchen Totalausfällen ist, daß dann natürlich auch nix in den Fehlerspeicher geschrieben wird...


    Ich ahne da zwei mögliche Ursachen:

    1. die Batterie gibt nicht genug Leistung und dann bricht bei bestimmten Anforderungen die Spannung ein (aber 760 A müßte doch eigentlich reichen? Was steht im Handbuch?) - eventuell ist auch der Regler der LiMa kaputt?

    2. irgendeins der Steuergeräte hat einen Schaden


    In jedem Fall ein Fall für die Werkstatt.

    Hallo Sven,



    Sowas in der Art hatte ich neulich auch mal. Konnte sich niemand erklären; ich habe die Vermutung, daß ich den Schlüssel zu schnell herumgedreht habe (es kommt vor, daß das Auto in der Garage nicht abgeschlossen ist; dann wacht die Elektronik nicht beim Aufschließen auf, sondern erst beim Einschalten der Zündung), und die Aggregate hatten nicht die Zeit zum Hochfahren, bevor der Anlasser die Leistung gefordert und die Spannung gesenkt hat. Da hat's bumm gemacht. Und weil meine Batterie schon was älter ist und auch nicht 100% geladen, ist die Kiste auf Störung geblieben - hätte sich vielleicht mit einem oder zwei Ruhetagen wieder bekrabbelt.


    Seitdem passe ich also immer auf, daß ich zumindest das Citroën-Logo auf dem Bildschirm habe und der Tacho-Schirm richtig anzeigt, bevor ich den Anlasser betätige.


    In welcher Situation ist das denn bei dir passiert? Gib mal Butter an die Fische. ;)

    3 Kinder alle unter 10

    Die sind dann alle kindersitzpflichtig - wo willst du die unterbringen? Auf die Rückbank passen keine drei Kindersitze. Und wenn du sagst, "ja, dann tu ich einen Kindersitz nach vorn", dann muß ein Erwachsener nach hinten, zwischen die Kindersitze - erstens, wie soll der überhaupt da hineinkommen? Durch die Heckklappe reinturnen?, und zweitens, mit mehr als 40 Zentimeter Bauchumfang paßt da einfach kein Mensch zwischen zwei Kindersitze.


    Mein wirklich gut gemeinter Rat: such dir einen Berlingo - da passen nicht nur im neuesten Modell drei Kindersitze nebeneinander.

    https://www.adac.de/rund-ums-f…ei-kindersitze-rueckbank/
    https://www.rad-ab.com/2013/06…rsitze-auf-die-rueckbank/ (das ist das Vorgängermodell, beim ADAC offenbar durchs Raster gefallen, der Beitrag ist von 2013)

    Der Cactus ist nix für euch, nicht als einziges Familienauto.

    Zur Motorenwahl - ich hab den 82PS-Motor, und im "Krummen Elsaß" geht es vermutlich ähnlich auf und ab wie bei dir in der Gegend. (Zu meinen Erinnerungen aus dem Landkreis MR paßt es jedenfalls.) Da sind die hier erlaubten 80 auf der Landstraße mit zwei oder drei Passagieren im 5. Gang nicht immer zu halten. Ansonsten kommt's natürlich drauf an, was für Strecken du hauptsächlich fährst - ich war mit meinem auch schon mal in Ostfriesland, aber ich fahr eh selten über 120 auf der Autobahn, und das geht durchaus auch vom Lärmniveau.

    Ein Sportler ist der Zephyr natürlich nicht, aber das hab ich mir auch mit dem großen Wagen (der doppelt so viele Rösser unter der Haube hat) abgewöhnt - man kommt nicht schneller an, nur gehetzter, und mehr Sprit verbraucht man auch noch...


    Wo ich eher meine Zweifel hätte, wäre, ob das Auto für eine fünfköpfige Familie ausreicht. Der Kofferraum faßt mehr, als man ihm von außen ansieht, das ist so eine Eigenart der Franzosen mit ihren Drehstabfederungen, aber zu dritt auf der Rückbank wird's doch eng, und auch wenn der Raum für die Knie deutlich bequemer ist als beispielsweise im Clio 2, den ich vorher fahren "durfte", die Breite fehlt einfach. Noch dazu, fünfköpfig bedeutet entweder Heranwachsende im Fast-Erwachsenen-Format, oder aber Kindersitze, und die sind auch breit.

    Ich betrachte den Cactus als Viersitzer mit fünftem Gurt. Drei rund elfjährige Kinder hatte ich mal drin (hier in Frankreich dürfen die ab 10 ohne Sitzerhöhung), für eine kurze Fahrt, das war aber alles andere als angenehm und wäre ab etwa 20 Minuten aufwärts unzumutbar gewesen.


    Große Reparaturen hab ich noch nicht gehabt; achten muß man auf den Zahnriemen, das gilt für alle Modelle, und deshalb auch auf penibel durchgeführte mindestens jährliche Ölwechsel.