Beiträge von Wolfram

    Das freut mich für euch; selbst wenn der Cactus I eines Tages dazu kommt, wird es noch eine Ewigkeit dauern, bis Frankreich auch die Genehmigung erteilt (und leider bin ich mit meinem französischen Kennzeichen auf die République angewiesen).

    Ich hab jetzt immerhin 200+-Glühbirnen H7 und 160%+ H1 drin, die sind zwar auch in D gekauft, aber mit ECE-Zulassung - und der Unterschied zu den +60/+40, die bisher drin waren, ist doch kräftig. Nicht ganz wie Tag und Nacht, aber wie Dämmerung und Nacht eben doch.

    Hallo Franz,


    meiner macht das auch manchmal - dummerweise meist, wenn ich ihn nur einige Minuten abgestellt hatte. Da vermute ich, daß irgendeine Systemkomponente beim Einschlafen überrascht wurde und sich jetzt fragt, wer bin ich, wo bin ich, wieso und warum nicht?

    Ich geb zu, ich hab nie abgewartet, ob das Ding von selbst anspringt; ich hab immer auf den Lautstärke-Drehregler gedrückt, wo man auch das Radio stumm stellt, und dann ist das Ding nach ner Zeit angesprungen. Der Knopf soll ja auch dazu dienen, das Gerät unabhängig von der Zündung ein- und auszuschalten, wenn man lang draufdrückt.

    Manchmal hab ich auch eine Minute lang das Startbild, nur mit halber Lichtstärke; dann hilft ebenfalls der Lautstärke/Start/Mute-Knopf, das Bild wird heller und nach ein paar Sekunden sind die Funktionen da.

    Aber ein bißchen nervig ist das schon, weil es meist genau dann auftritt, wenn ich meine Rückfahrkamera dringend bräuchte, zum Beispiel, um in meine Garage zu fahren.

    Hallo,


    haben die in der Werkstatt wirklich

    Steuerkette

    gesagt? Der Cactus hat nämlich gar keine, sondern einen Zahnriemen - und weil der im Ölbad läuft, ist es sehr wichtig, das Öl jährlich zu wechseln und auch das richtige Öl zu verwenden. Anderenfalls kriegt der Zahnriemen nämlich Karies.


    Jetzt wäre für mich die Frage, und das kann eine Werkstatt - Markenwerkstatt sowieso, m.W. aber auch jede andere - feststellen: ist dein Auto vom Rückruf (2021, wenn ich mich richtig erinnere) wegen der Zahnriemen-Geschichte betroffen, als Turbo vermutlich ja, und wurde dem Rückruf auch gefolgt? Wenn der Vorbesitzer es mit der Pflege nicht so genau genommen haben sollte, dann könnte er den Rückruf übersehen haben. Und dann wäre womöglich der Zahnriemen - den die Werkstatt gewechselt hat - schon in Auflösung begriffen gewesen.


    Eine der fiesen Folgen eines sich zerlegenden Zahnriemens, noch bevor Zähne fliegen und damit ein kapitaler Motorschaden eintritt, ist bei Zahnriemen im Ölbad, daß sich die Krümel des Zahnriemens im Ölkreislauf verteilen. Dadurch wird die Leistung der Ölpumpe beeinträchtigt, und im schlimmeren Fall auch wichtige Ölkanäle dauerhaft trockengelegt - dann reibt es im Motor, wo das Öl die Reibung verhindern soll. Auch der Turbo wird dadurch beeinträchtigt, denn der braucht die Schmierung am nötigsten - er dreht mit über 10.000 Umdrehungen pro Minute!

    Wenn es erst einmal so weit ist, daß die Brocken im Öl sind, dann hilft nur penible Reinigung der Ölpumpe und Rückwärtsspülung aller Ölkanäle, damit das Zeug nicht weiter in die feinen Kanäle hinein, sondern wieder herausgedrückt wird. Und man muß gucken, ob der Motor nicht schon echten Schaden erlitten hat. Ein einfacher Öl- und Filterwechsel reicht nicht aus.


    Das ist, so leid es mir tut, ein Problem bei den PureTech-Motoren, mit denen unsere Stachligen ausgerüstet sind (und die gesamte Stellantis-Welt...), und erst vor wenigen Monaten hat man bei Stellantis die Entscheidung getroffen, den Motor von Zahnriemen auf Steuerkette umzukonstruieren. Die hat auch ihre Schwächen, aber wenigstens zerlegt sie sich seltenst in ihre Einzelteile.

    Aber Stellantis ist nicht allein mit diesem Problem, Ford hat es auch beim Fiesta und Focus (und sicher noch viel mehr Modellen, das hab ich aber nicht nachgeprüft), und so praktisch diese Lösung für viele Dinge ist, erfordert sie doch zwingend eine große Genauigkeit bei den Wartungsintervallen.

    So wie mein Papa früher aus "10.000 km oder ein Jahr" herauslas, "je nachdem was später eintritt" - das geht keinesfalls.

    Das Phänomen ist seit ein paar Tagen zu beobachten: wenn ich an der Kreuzung halte (Fahrzeug steht) und beim Anfahren gleich einlenken muß, dann hab ich erst mal einen großen Widerstand, und dann auf einmal (nach weniger als einer Sekunde, aber spürbar) gibt die Lenkung dem Lenkrad nach.

    Als ob die Servolenkung erst mal geweckt werden müßte.

    Wenn ich bei rollendem Fahrzeug lenke, ist das nicht zu spüren.


    Wie gut, daß eh die jährliche Inspektion und Contrôle Technique (das Äquivalent zur HU in Deutschland) fällig ist, dann können die sich gleich mal darüber hermachen.


    Kilometerstand übrigens 98tkm und ein paar zerquetschte. Da sollte eine Servolenkung noch nicht aufgeben, meine ich.

    In deiner Rechnung, Daniel, fehlt die Bestellfrist. Wenn man ein Auto "à la carte" bestellt, kommt es ja nicht am nächsten Tag aus dem Amazon-Lager, sondern muß erst gebaut werden.

    Am Ende eines Zyklus fallen, zumindest bei PSA, manche Kombinationen auch früher aus dem Katalog als andere - witzigerweise nicht unbedingt nach einer besonderen Logik: als ich Ende Oktober 2010 den Peugeot 807 bestellte (Auslieferung ab Händler 11.2.2011), gab es in Frankreich nur noch fünf oder sieben Sitze (mit der Option "zwei Zusatzsitze"), während man in Deutschland nur noch fünf oder acht Sitze buchen konnte (mit der Option "Bank für die dritte Sitzreihe"). Dafür gab es in Frankreich nur noch die zwei höheren Ausstattungsvarianten, in Deutschland die zwei niederen (von ursprünglich drei).

    Die Baureihe wurde dann übrigens noch bis Sommer 2014 gebaut, aber im Juli 2011 war Fiat schon aus dem Eurovan ausgestiegen...

    Das mit dem Lenkrad ist mir nie aufgefallen. Aber ich drehe auch nicht am Lenkrad, wenn das Auto steht - meine ersten Autos hatten keine Servolenkung: der Wartburg nicht, und der L300 mit dem schweren Diesel vor der Vorderachse auch nicht... da gewöhnt man sich sowas ab, und es ist auch besser für die Mechanik.

    Der Cactus Benziner mit ETG5 springt an, sobald man den Fuß vom Bremspedal nimmt, das braucht aber schon einen Moment, und mir ist es passiert, daß er sich verschluckt hat, weil ich zu schnell auf dem Gas war.

    In jedem anderen Auto ist es nach einem Neustart auch wieder aktiv.

    Muß es auch; das Auto ist in Sachen Verbrauch etc. darauf zugelassen, daß S/S aktiv ist.

    Ist das Gleiche bei den zum Glück im Cactus nicht eingebauten, jetzt neuerdings verpflichtend eingebauten Spur- und Geschwindigkeitswarnsystemen: die schalten sich auch immer wieder scharf. Da wäre ich allerdings zumindest beim Abstandsassistenten nicht bös, wenn man den nicht länger als 60 Sekunden ausschalten könnte, damit ein paar Leute endlich kapieren, daß ihre Daumen nicht 23*7 messen...


    Bei mir in der Gegend ist das S/S nun wirklich nicht sinnvoll, es gibt im Umkreis von 15 Kilometern gerade mal zwei Ampeln, und am Stop-Schild hat man ja lieber, daß der Motor nicht erst anspringen muß, wenn denn eine Lücke kommt. Aber deshalb hab ich's doch nie ausgeschaltet, so schlimm ist es ja nun wirklich nicht.

    Km 148.000 - Service+Motorfehler an: Diagnose: Pumpe vom Eloystank defekt - ganze Einheit muss getauscht werden


    Mein Auto scheint den Kontakt zur Werkstätte zu genießen

    In Frankreich läuft gerade ein Rückruf an wegen der Defekte an der Eolys-Anlage; bevor du das jetzt auf eigene Kosten machen läßt, frag mal nach, ob der in Deutschland auch kommt. Kann allerdings sein, daß dein spezifischer Schaden davon nicht betroffen ist - aber fragen kostet ja nix.

    Ich hoffe mal, daß es gut geht, Lumo. Immerhin hält sich der Verlust in Grenzen; wenn du alle zwei bis drei Stunden bei der eh empfohlenen Pause mal den Stand prüfst, sollte immer genug Flüssigkeit drin sein.


    Addi, bist du sicher, daß das Mittel die von Citroën vorgeschriebene Qualität erfüllt? Die Spezifikation auf deiner Flasche ist eine andere als die, die Lumo gesagt wurde.

    Meine Peugeot hatten bzw. haben auch die automatische Regelung, der 807 sogar bizonal (r/l - das Auto meiner Eltern hatte v/h getrennt, auch nicht schlecht), mit Einstellung der Wunschtemperatur über +/--Tasten und Anzeige auf einem Display. Aber die Sensoren scheinen mir beim Cactus wesentlich ungenauer zu arbeiten.