Nee, Addi, damit kann ich leider auch nicht dienen.
Noch dazu bin ich in Frankreich, da gibt's die TSN nicht auf den Fahrzeugpapieren. Hab mich mal dumm und dusselig gesucht.
Nee, Addi, damit kann ich leider auch nicht dienen.
Noch dazu bin ich in Frankreich, da gibt's die TSN nicht auf den Fahrzeugpapieren. Hab mich mal dumm und dusselig gesucht.
Kann es sein das PS24W auch H16 genannt werden ?
Streng genommen: Nein. Ich hab das hier gefunden, zwar auf englisch, aber selbst ich hab's verstanden:
https://sealight-led.com/blog/5202-vs-h16-vs-2504.html
Es geht allerdings manchmal durcheinander; es gibt viele Seiten, die beides wild vermischen.
Diese hier (wie auch bei den folgenden Links keine Kaufempfehlung meinerseits! Das sind nur Beispiele zur Veranschaulichung) sind augenscheinlich 5202, also PS24W.
Das gilt auch für dieses Modell, das aber sichtbar völlig anders aufgebaut ist. Wenn ich Geld zu verschenken hätte, würde ich beide mal bestellen, nur um zu sehen, welche Unterschiede es beim Lichteffekt gibt...
Das hier sind dagegen H16, auch wenn da PS24W in der Beschreibung steht (und diese sind, weil Halogen, auch ECE R37-zugelassen; ob sie ein gutes Lichtfeld geben, weiß ich nicht). Ich weiß ja nicht, ob die in unsere Nebelfunzeln passen mit dem anderen Sockel, und leider steht keine lumen-Leistung dabei. Originale Birnchen haben 500lm, manche LED-Substitute bieten sogar weniger!
Außerdem sind die Preise offenbar gewürfelt - ich hab grad welche gefunden (in Deutschland nicht verfügbar), PS24W und lt. Angabe ein gemeinsamer Lichtstrom von 4700lm - also 4,7 mal das, was die zwei Funzeln bei uns so abgeben - und soll 85 Euro kosten. Andere nehmen für ein Paar 25 Euro.
4700lm statt 2*500lm, das ist ein Wort, aber wenn das dann nicht ordentlich einzustellen ist und den Gegenverkehr blendet, aber hallo, dann gibts sowas von auf die Finger von der technischen Überwachung, das kann ich mir nicht erlauben. Und wenn das so viel Wärme abgibt, daß die Linsen schmelzen, ist mir auch nicht gedient...
Das Sinnvollste wäre die Nebler gegen LED Teile mit Kurvenlicht zu tauschen.
Mich würde mal schwer interessieren, ob sowas eventuell beim letzten C3 bzw. C3 Aircross verbaut worden ist, der hat doch ähnliche Designprinzipien wie der Cactus. Aber wenn das Licht existiert, heißt das ja noch lange nicht, daß es auch in die Stoßfänger einzusetzen geht. Und einen Zusatzscheinwerfer auf die Stoßstange zu setzen, geht nicht mehr so einfach wie beim Käfer...
Nee, beim einfachen Abschließen hat der Peugeot ja auch nicht gehupt - nur wenn er schon abgeschlossen war, und man hat noch mal auf "Schließen" gedrückt. So wie in "während du schliefst", wo sie dem Bruder ihres vorgeblichen Freundes dessen Auto zeigen soll...
Sonst wäre es lästig, da hast du völlig Recht.
Ich bin grad mal neugierig.
Es gibt zu vielen Dingen ja europaweit einheitliche Vorschriften, manches wird aber auch landesspezifisch verschieden geregelt. So wie das "skandinavische Modell" des Tagfahrlichts mit gedimmtem Abblendlicht und voller Schlußbeleuchtung, das so in Deutschland nicht zulassungsfähig ist.
Bei meinem stachligen Zephyr ist es so, daß ich, um Nebelscheinwerfer vorn einzuschalten, erst einmal Standlicht einschalten muß - außer wenn die Automatik eh schon Licht eingeschaltet hat. Ebenso bei unserem 807 von 2011 und dem 307 von 2004, den ein Nachbar bis vor kurzem hatte. Mein 307 von 2004, deutsche Version, konnte aber das Nebellicht einschalten, ohne den Haupt-Lichtschalter auf Standlicht zu drehen.
Der 307 gab auch, wenn man bei verriegeltem Auto auf die Schlüsseltaste "schließen" drückte, nicht nur Lichtsignal mit den Blinkern, sondern ein akustisches Signal mit der Hupe.
Ich war mal im Restaurant und sah durch die Scheibe, wie jemand in der Diskussion mit einem Kumpel seinen Allerwertesten auf meiner Motorhaube absetzen wollte. Da hat mein Auto "nein" gehupt, und er ist gehüpft!
Französische 307, mein 807 und mein Zephyr sind aber stumm. Wie ist das bei euren? Sind die auch stumm? Gibt es vielleicht noch andere Schaltungen, die landestypisch abweichen?
Teelichter, schön gesagt!
Das Ding ist aber, ich darf die als Nebelscheinwerfer verwenden und bei Nebel mit Standlicht plus Teelichter fahren, bei dichtem Nebel kommt die Nebelschlußleuchte dazu. Früher (am '89er Mitsubishi Lancer) hatte ich mal H1-Nebelscheinwerfer, mit denen war das tatsächlich ne gute Option. Aber das da...
Also werd ich mich da mal schlau machen ob man da auch was machen kann ...
Ich hab schon gesucht, da gibt es nicht mal leistungsstärkere Glühfadenlämpchen. Aber falls du mehr findest als ich, laß es mich wissen!
Man konnte auch andere Länder auswählen, doch im französischen Zertifikat (Stand 2.8.24) ist der Cactus tatsächlcih (noch) nicht aufgeführt. Weder Cactus 1 noch 2. Wenn du möchtest, kann ich dir das französische schicken per pn, aber hilft dir wahrscheinlich auch nix…?
Hallo Lumo,
dankeschön, das ist nicht nötig. Ich weiß nicht mehr, ob es Philips oder Osram mal geschrieben hat, man braucht nun mal die landesspezifischen Zulassungen, und die République hängt da einfach hinterher. Oder hofft auf lukrative Gebühren...
Als ich weiland meinen Peugeot 307 SW in Frankreich zulassen wollte, fehlte auf der deutschen Zulassungsbescheinigung eine Stelle in der Typgenehmigung. Peugeot in Sochaux wollte für eine Abschrift der Bescheinigung 250 Euro haben. Peugeot Saarbrücken hat mir die Bescheinigung frei Haus nach Frankreich geschickt.
Ich hab meine 200+-Glühfadenlampen jetzt eingesetzt, und ohne blödes Wortspiel: zu den +60 von vorher ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht. Da kann ich mit dem Xenon-Licht vom 807 mithalten. (Vielleicht hat das aber auch inzwischen nachgelassen; früher kam mir das viel heller vor.)
Jetzt sehe ich die Wildschweine, bevor sie auf der Haube liegen... will sagen, ich fahre nachts wesentlich beruhigter, weil ich wirklich was sehe. Die LED haben dann keine Eile mehr.
Worauf ich jetzt noch warte, freilich ohne viel Hoffnung: hellere Leuchtmittel für die Kurvenlichter, damit die auch als Nebel-Scheinwerfer wirklich was taugen und nicht nur bessere Positionsleuchten sind. Wer hat sich den Mist eigentlich ausgedacht, und wer glaubt wirklich, mit Standlicht + Nebel-"Scheinwerfer" auch was sehen zu können?
1. Bevor du da irgendwas bastelst, frag beim TÜV nach, ob das überhaupt erlaubt ist. Ich würde nicht meine Betriebserlaubnis und damit Versicherungsschutz und Führerschein aufs Spiel setzen.
2. Ich bin kein Jurist, wenn auch mit juristischen Texten einigermaßen vertraut - und ich würde sagen, die Formulierung der ECE R48 in Punkt 6.2.7.6 mit "Entweder - oder - oder" läßt zumindest die Lesart zu, daß nur eine der Varianten zulässig ist, entweder automatische Lichtschaltung oder Schlußleuchten brennen mit Tagfahrlicht (oder es gibt zwingende Zeichen, "du mußt jetzt Licht einschalten", wie unbeleuchtete Anzeigeinstrumente - nicht beim Cactus -, deutliche Beleuchtungsunterschiede - kann man zumindest bei meinem auf gleiches Niveau regeln -, Dunkelheitswarneinrichtung - im Cactus auch nicht).
Demnach darfst du im Geltungsbereich der R48 das Schlußlicht nicht ans Tagfahrlicht anschließen.
Wie gesagt, manche Leute sehen es anders, wenn man in die Foren guckt, aber im Zweifelsfall entscheidet der TÜV, der den Umbau auf jeden Fall abnehmen muß, denn es handelt sich um eine Veränderung an zulassungspflichtigen Elementen. Wenn du ne Einzelabnahme dafür kriegst, gut (den Schein mußt du aber immer mitführen!) - wenn nicht, darfst du alles rückgängig machen.
3. Dazu kommt auch die Frage: warum? Wenn du kein Abblendlicht brauchst, bist du von hinten auch so sichtbar. Wenn es von hinten unsicher wird, mach Abblendlicht an (falls das Auto es nicht eh von selbst tut). Das ist Pflicht - und es ist schlimm genug, daß immer mehr Leute am Steuer das Denken vergessen.
In Afrika ist er mit dem 1,6er-Motor ausgestattet; also mit dem gleichen Motor, wie die süd-amerikanischen Modelle.
In Benin auch nur mit Automatik...
der 1,6er Motor ist afaik nicht mit Zahnriemen im Ölbad, kann also längere Ölwechselintervalle vertragen. In einem Land mit genau zwei Marken-Werkstätten und sehr schlechtem Straßennetz (das weiß ich von einer Kollegin aus Benin, die ist dort immer nur Enduro gefahren, aus Gründen) kann man den PureTech wohl nicht anbieten. Aber Ghana und Madagaskar bekommen den PureTech - in Ghana sogar mit der seltsamen Option
Zitat
Citroën scheduled service plan – 36 month / 60,000Km, whichever comes first
Das kann ja wohl kaum den Ölwechsel meinen, oder machen die dann den Zahnriemen bei jedem Ölwechsel gleich mit?
Und das ist eindeutig der Dreiender:
ZitatPureTech turbo petrol engine. PureTech petrol engines, voted International Engine of the Year 2015, 2016, 2017 and 2018 (1.0l – 1.4l category), complies with the Euro 6 standard on the reduction of NOx emissions and fuel consumption.
(Unterstreichung von mir)
Hm. Daß das Auto als "the NEW C4 Cactus" angeboten wird, amüsiert mich auch.
Hi Pizzicato ,
aus welchem Land wurde dein Auto denn re-importiert? Vielleicht geht es mit der dortigen Citroën-Seite?
Hi lumo77 ,
"müssen wir mal im Auge behalten", hat der Freundliche gesagt.
Tatsächlich könnte ein Zusammenhang mit dem S/S-System bestehen (meine Vermutung), weil das Phänomen nicht mehr auftritt, seit das Auto wieder mal meint, er könne S/S nicht aktivieren (blinkende ECO-Anzeige im Display). (Warum auch immer, inzwischen hab ich doch immer wieder längere Fahrtstrecken (>10km), und das hatte im Sommer zum Wiedererwachen des S/S geführt...) Als ob die Lenkung in den Schlaf geschickt würde, bevor der Motor ausgeht, und wenn ich dann wieder drauftrete, kommt erst mal keine Unterstützung - selbst wenn der Motor gar nicht ausgehen konnte.
Wir bleiben wachsam.