Beiträge von Wolfram

    Hallo Daniel,


    eins schließt das andere ja nicht aus. Die Motoren sind grundsätzlich eh alle vom selben Typ EB, zumindest alle Benziner, und unterscheiden sich durch die Aufladung und Einstellung, was zu Leistungen zwischen 68 und 155 PS führt.

    Neben schlechter Behandlung, wie du sie beschreibst, kommt eben durchaus auch eine verschleißfördernde Belastung durch die hohe abgeforderte Leistung aus kleinem Hubraum in Betracht. Die Motoren mit dem Rückruf zum Ölkreislauf wg. sich auflösendem Zahnriemen waren alle aufgeladen (Turbo).


    Und vielleicht reizt auch ein aufgeladener Motor noch mehr dazu, ein wenig draufzutreten, auch wenn er noch nicht warm ist... Wann das Öl oder auch das Kühlwasser warm ist, können wir ja eh immer nur vermuten, mangels Anzeige.

    Ich habe kein Problem - aber ich habe auch ein Auto gekauft, das in vier Jahren 75000 km gefahren war.


    Ich habe mich schon gefragt, ob es möglicherweise auch an der Leistungsstufe des Motors liegt.

    Ich habe einen Benzin-Sauger (also ohne Turbo) mit 82 PS.

    Das lief noch auf Gebrauchtwagengarantie, deshalb habe ich gar nichts bezahlt. Getauscht wurde - mehrfach! - einer der Füllstutzen. WIe gesagt, ich vermute aber, daß es noch eine Undichtigkeit im Wärmetauscher der Gebläseanlage gibt. Da, wo man nur drankommt, wenn man das Armaturenbrett ausbaut... und weil die Gebrauchtwagengarantie inzwischen ausgelaufen ist, zögere ich, das prüfen zu lassen.

    Wie ich darauf komme? Nun, im Winter hatte ich manchmal einen etwas "ozonigen" Geruch beim Losfahren, wenn der Wagen länger als ein paar Stunden gestanden hatte. Und der Kompressor ist nicht gerade lautlos. Den merke ich mir für etwa 2025 mal vor, dann dürfte er hinüber sein.

    Also meiner kühlt eher zuviel als zu wenig.


    Ich hab den Verdacht, die haben letztes Jahr nicht alle Lecks gefunden... und gerade das, was ich vermute, ist im Lüfterkasten hinterm Armaturenbrett. Wär schön gewesen, das noch auf Garantie zu haben. Aber: zu wenig Druck im System sorgt lustigerweise für übermäßige Kühlleistung bis zur Vereisung.


    Letztes Jahr, vor der letzten Reklamation, standen wir in der prallen Sonne, und die Luft wurde immer wärmer - und weniger. Als ich schließlich die Klima ausmachte, flogen auf einmal Eisstückchen durchs Auto, und der Luftdurchsatz wurde entschieden besser. Da hatten wir wieder Kältemittel verloren, und der Kompressor sorgte für einen derartigen Druckabfall im Wärmetauscher, daß letzterer zugefroren ist.

    Na ja, es ist ja Verschleiß - aber in diesem Fall nicht einfach normale Abnutzung, sondern Verschleiß durch die defekte Ölpumpe.

    Nur: um das durchzusetzen, brauchst du vmtl. einen guten Anwalt mit einem guten Sachverständigen. Oder einen Automobilclub als Unterstützung.

    Natürlich ist das bekannt. Für den sich auflösenden Zahnriemen bei Turbomotoren hat es eine Rückrufaktion gegeben, im Herbst 2020.

    Und daß bei den PureTech-Motoren die Ölwechsel-Intervalle penibelst eingehalten werden müssen, weil der Zahnriemen im Ölbad läuft, ist auch kein Geheimnis.


    Ansonsten ist die Seite eine Menge schöner Worte, um Werbung für eine Dienstleistung zu machen, die dir dein Freundlicher ebenso anbieten kann (nur den Preis des Freundlichen kenne ich natürlich nicht), und die nichts anderes ist als eine Motorrevision nach alter Schule.

    Da scheint es mir im Bereich des Möglichen, daß der Ölverbrauch eine Folge übermäßigen Verschleißes aufgrund der nicht funktionierenden Ölpumpe wäre. Da es sich dabei dann um einen Folgeschaden des Konstruktionsfehlers am Zahnriemen handeln würde (Konstruktionsfehler, für den auch ein Rückruf über KBA durchgeführt wurde, wenn ich mich recht erinnere), wäre Citroën - der Hersteller, nicht die Werkstatt - hier im Rahmen der Gewährleistung haftbar.


    Ob das so ist, muß aber ein Sachverständiger entscheiden, und auf Basis dieses Gutachtens dann ein Gericht. Zwei Liter Öl auf 1300 Kilometer ist jedenfalls kein hinzunehmender Verbrauch, weder für deinen Geldbeutel noch für die Umwelt. Da war ja mein Wartburg mit 1:50-Gemisch genügsamer!

    ETG5 könnte das alte SensoDrive Getriebe sein , das wird elektrisch betätigt .

    Wenn ich mich recht entsinne, ist das ETG5 eben nicht das SensoDrive. Aber wenn ich den Jeannot sehe, mein Freundlicher wohnt nämlich hier im Dorf, dann frag ich ihn. Und bei meinem ETG5 kommt im September auch neues Öl ins Getriebe. Ich merk nämlich deutlich, ob's Öl warm oder kalt ist... und das kann nicht mehr nur an der Einstellung liegen, wie der Meister meinte.


    zimindest leuchtet mir das mehr ein als "vermutlich der dritte Zylinder"-Spekulationen ohne Erklärung

    Ja, da fehlt die Erklärung. Ich verstehe es so, daß gemeint war, der Dreizylinder wäre eh schon ein wenig ruppig und ruckelig. Knurrig, ja, aber ruckelig finde ich ihn nicht - und ich hab schon vor 30 Jahren einen Dreizylinder gefahren, aus deutscher Fertigung. Der lief sehr ruhig, wie ein Sechszylinder, außer im Leerlauf... :D da hat er räng-däng-däng gemacht.

    Moin Jörg,


    das hat mich jetzt nicht losgelassen, und ich bin extra noch mal gucken gegangen. Sogar mit Foto.


    20220511_183002[1].jpg


    Ist das der Bildschirm, der sich dir zeigt? (Mal davon abgesehen, daß mein Navi auf Französisch eingestellt ist, um die Straßennamen (halbwegs) richtig auszusprechen?)


    Dann spiel mal mit der Schaltfläche über dem A. Wenn man daran herumdrückt und -wischt, schaltet er nämlich zum normalen Alphabet ohne Sonderzeichen um.


    20220511_182912[1].jpg


    Die Schaltfläche ist nicht sonderlich kooperativ, aber ich hab's hingekriegt, hin und zurück.


    Viel Erfolg!


    P.S. Ich müßte den Bildschirm mal entstauben... 8|