Ich bin gerade froh, daß ich mit meinen Quattro-Stagioni-Rädern gut bedient bin...
in Frankreich ist das nämlich noch viel nerviger, da sind viel weniger Rad/Felge-Größen zugelassen (und auch oft die Anhängelast geringer, aber das ist mir beim Cactus egal). Was nicht in den Papieren drinsteht, und da ist nur Platz für zwei oder drei Kombis, muß mit Bescheinigung vom Hersteller belegt werden, sonst gibts bei Kontrolle Ärger.
Schwierigkeiten kann man übrigens mit zu kleinen Felgen auch haben, wenn nichts reibt: thermische Probleme. Wenn nicht genug Luft um die Bremse herum zirkulieren kann, dann kann sie nicht hinreichend gekühlt werden und überhitzen. Gerade Stahlfelgen mit den vergleichsweise kleinen Löchern sind da problematischer als Alus mit viel Luft um die Speichen. Citroën hatte da früher mal die feine Lösung und hat die Bremsen ans getriebeseitige Ende der Antriebswelle montiert - Audi übrigens beim Audi 60 und Konsorten ebenfalls. Das verringert noch dazu die ungefederten Massen und erlaubt Stahl-Bremsleitungen bis ganz nah an die Bremse ran. Weiß nicht, warum sie's nicht mehr machen.