Beiträge von Wolfram

    Ich würd ja an deiner Stelle noch mal eine zweite Meinung einholen, bevor ich 900 Euro ausgebe. Gucken, wie hoch der Kühlmitteldruck im System ist, und ob der Kompressor anspringt. Der springt übrigens auch nicht an, wenn die Anlage leer ist - Selbstschutz.
    Bei uns war's ein Leck. Dreimal war der Wagen in der Werkstatt, weil der eine Füllstutzen nicht dicht war - und das Austauschteil auch nicht. Ich hab's zum Glück noch auf Garantie gehabt.


    Wenn bei euch Eiswürfel aus dem Gebläse fliegen, wie du geschrieben hast, dann ist m.E. eindeutig nicht der Kompressor außer Dienst, denn die Anlage kühlt ja - sondern das System übersteuert und friert ein.
    Laß die Anlage auffüllen, mit Kontrastmittel drin (das Zeug sieht man hinterher unter UV-Licht), und dann sollen sie mal gucken, wo sie undicht ist. Kompressor tauschen kann man hinterher immer noch.

    Mein kleiner Benziner ohne Aufladung nimmt zwischen fünf und sechs Litern im Hügelland.

    Fünfeinhalb, das war auch so ungefähr der Schnitt, als ich vor 18 Monaten mit den Mädchen nach Ostfriesland gefahren bin - bei Geschwindigkeiten zwischen 100 und 130, außer in Baustellen und auf der Landstraße, und auf der Autobahn gern mit Tempomat.


    An der Autobahn hab ich noch nie getankt. Die haben meist so viel Aufschlag, daß sich der Abstecher ins Hinterland richtig lohnt. Für Essen, das dem Kindermund zusagt, muß man eh abseits der Autobahn gucken...

    Der Zahnreihen läuft ja in Öl. Bei erschwerten Bedingungen wird das Öl häufiger gewechselt. Daher könnte ich mir vorstellen liegt es daran, dass der Riemen später gewechselt werden muss.

    Das kommt darauf an. Meiner fällt wegen viel Kurzstrecke (70% der Fahrten unter 10km, dann steht er erst mal wieder) auch unter erschwerte Bedingungen. Aber davon wird das Öl nicht häufiger gewechselt, weil zwar die Kilometer, nicht aber die Frist kürzer sind: 1 Jahr oder 25.000 km normal, 1 Jahr oder 15.000 km erschwert.

    Moment mal. Zahnriemen und Keilriemen im normalen Betrieb nach 200.000 km oder 12 Jahren, mit "erschwerten Bedingungen" nach 210.000 km oder 12 Jahren? Wie sind die denn drauf? Bei erschwerten Bedingungen halten die Riemen länger?

    Das kommt mir sehr seltsam vor.

    Muß ich mal meinen Meister fragen - aber: der ZR bleibt mir bestimmt keine 12 Jahre im Auto. Der im großen Wagen (Peugeot 807 hdi 160) sollte 10 Jahre oder 160.000 km halten; bei 8,5 Jahren und 90.000 km hab ich ihn wechseln lassen, und es war Zeit, weil er anfing zu bröseln.

    Laut dem Mechaniker waren die Scheiben einfach abgenutzt bis unter Toleranz, obwohl die Bremsbeläge noch ok waren. Dieses interessante Phänomen haben Andere hier im Thread bei ihren Kakteen auch schon beobachtet.

    Ich hab jetzt nicht die sieben Seiten nachgelesen; das paßt aber durchaus zu Rostschäden.

    Roststaub wird nämlich viel stärker erodiert als Stahl.

    Was mich allerdings traurig macht: Das Ganze nach gerade einmal 37.600 km bei einem knapp 4 Jahre alten Auto bei reinem Überland-Betrieb. Grobmotoriker beim Bremsen sind wir auch nicht. Das ist erbärmlich wenig, Automatik hin oder her. Die Scheiben waren bereits unter Toleranz und es gab schon unfreundliche Geräusche beim Bremsen.

    Das klingt danach, daß deine Bremsen nicht der Abnutzung zum Opfer gefallen sind, sondern dem Rost. Wenig fahren (9000 km/Jahr sind nicht viel), noch dazu mit wenig Beanspruchung der Bremse, das führt dazu, daß der Rost sich festsetzen kann. Wenn der dann nicht durch ein paar beherzte Bremsungen aus höherer Geschwindigkeit weggeschliffen wird, frißt er sich richtig rein - und dann gibt es die unfreundlichen Geräusche.


    Aus diesem Grund bekommen einige elektrisch angetriebene (und gebremste) Autos auch vorn wieder Trommelbremsen; die kennen das Problem nämlich deutlich weniger. Und auch unsere Stachligen haben hinten Trommelbremsen, die ja auch völlig ausreichen bei dem leichten und nicht übermäßig motorisierten Auto.

    (Scheibenbremsen haben nur zwei Vorteile auf Trommelbremsen: die größere mögliche Brems-Reibefläche und die bessere Wärmeableitung. Beide sind nicht nötig, wenn eine wirksame E-Bremse vorhanden ist. Dafür sind Scheiben teurer und verschleißanfälliger - nässeempfindlicher auch noch, wenn sie heiß sind.)


    Nässe und Salz verstärken die Rostneigung übrigens; wohnst du zufällig nah am Meer? Wir hatten in den Jahren am Atlantik verblüffende Rosteffekte an allen Gartengeräten, Fahrrädern etc., sowas hatte ich nie vorher gesehen.

    Wolfram falls Du statt des Reserverads dieses Reparaturkit hast, überprüfe mal, ob die große Kunststoffmutter noch fest ist. Hatte sich bei meinem gelöst und auch ein Klappern produziert.

    Gruß, Karl-Heinz

    Negativ, ich hab ein Reserverad - aber die Richtung war offenbar die richtige: Das Formteil, in dem das Werkzeug untergebracht ist, ist auf die große Kunststoffmutter aufgesteckt, die das Reserverad hält, und das hatte sich wohl losgerüttelt. Ich habe es wieder festgesteckt und seitdem kein rappelndes Geräusch mehr feststellen können.
    Vielen Dank für den Hinweis!

    Hmm. Ich hab ein Klappern, aber meiner Meinung nach hinten... die Werkstatt meinte "nix gefunden, alles sitzt fest, alle Lager sind i.O."
    Muß ich mal gucken, ob's vielleicht doch von vorn kommt. Ist seit November 21 da, aber nicht permanent, und nicht schlimmer geworden.


    Auf dem einen Foto fehlt der Federclip, der das Plastikteil auf dem Metallstift fixieren soll, richtig? Die Dinger müßten die in der Werkstatt als Schüttgut rumliegen haben, davon sind zig Stück in jedem Auto verbaut. Aber eine Nummer hab ich nicht.

    Bei mir hat S&S zuletzt im November 2021 funktioniert, nachdem ich aus Ostfriesland zurückgekommen war (das sind rund 650 km Autobahn gewesen, mit nur zwei Zwischenhalten). Ich brauch's aber hier auch selten, wir haben ja nur eine Ampel im Umkreis.

    Inzwischen schaltet der Wagen auch schon nach rund 30 Sekunden Radio ohne Motor auf Energiesparbetrieb - die Batterie wird also bald mal fällig sein. Ich nehme an, daß es noch die Originalbatterie ist.


    Daß sie so plötzlich und ohne Vorwarnung zusammenbricht wie bei evil-_-knivel , finde ich bedenklich - hier würde mich mal interessieren, ob der Schaden an der Batterie vielleicht durch äußere Einwirkung und erst kurz vor der Havarie entstanden ist?