Hast du schon mal die Suchmaschine deines Vertrauens bemüht?
Der Fehlercode taucht bei einigen Autos auf, aber wenn ich es richtig lese, dann ist auch beim 3zylindrigen Puretech P1339 ein Zündaussetzer-Fehler.
In einem Fall, allerdings ein Vierzylinder im Berlingo, war auch von Überhitzung die Rede: "über 100 Grad geht er in den Fehlermodus", wobei der Motor eigentlich so heiß gar nicht werden sollte!
Der Kummer bei unseren Cacteen ist, daß wir kein Motorthermometer haben. Wir wissen also nicht, wie heiß der Motor wirklich geworden ist. Allerdings ist "auf der Autobahn" bei den derzeitigen Temperaturen schon eine Quelle für hohe Motortemperaturen und hohen Kühlbedarf. (auf der A4 westlich von Eisenach hab ich beim Wartburg mal ne Kopfdichtung gehimmelt, bei 34° im Schatten, wegen ausgefallenen Motorlüfters... immerhin weiß ich seither, daß der Wartburg bergab auch ungefähr 160 erreichen kann.
)
Bei dem Berlingo haben sie's wohl in den Griff gekriegt mit einem neuen Thermostat (klassisches Verschleißteil; wenn die Dinger kaputtgehen, sorgt es entweder für Überhitzung, weil der große Kreislauf nicht mehr aufgeht (man merkt's, wenn der Lüfter angeht, aber der Kühlerschlauch ist nur lauwarm), oder aber er geht gar nicht mehr zu, und der Motor bleibt lauwarm, weil überkühlt (das merkt man an zu hohem Leerlauf, jedenfalls im Winter, auch nach angestrengter Fahrt, und an erhöhtem Kraftstoffverbrauch.
Die Werkstatt müßte aber, wenn ich mich nicht irre, auslesen können, bis zu welchen Temperaturen der Motor warm wird. Sonst hilft für Heimwerker: Thermostat ausbauen und in den (ausgemusterten) Kochtopf legen; wenn das Ding ganz offen ist, Wassertemperatur messen. Danach den Topf entsorgen oder sehr, sehr, sehr eindringlich reinigen, denn Kühlflüssigkeit ist auch in Spuren noch giftig. Darum auch Vorsicht beim Ausbau des Thermostaten: Wasser auffangen!
Auf dem Thermostat ist die Gradzahl normalerweise angegeben, wo er ganz offen sein soll. Ist das über 100°, dann kannst du nur annähern (oder den Überdrucktopf nehmen, aber das gibt Ärger mit dem Küchenpersonal); ansonsten geht das ganze auch bei offenem Topf.
Ansonsten kann auch eine abgenutzte Wasserpumpe für thermische Probleme sorgen. Das zu prüfen ist aber Sache der Werkstatt.
Viel Erfolg, und halt uns auf dem Laufenden!