Beiträge von Wolfram

    Vor den Spülungen hatte ich immer Ölnebel an der Unterseite der Motorhaube, direkt im Bereich über dem Öleinfülldeckel.

    Das ist interessant. Hast du mal die Dichtung und die Dichtflächen kontrolliert? Wenn's genau über dem Einfülldeckel rausbläst, wäre das mein erster Gedanke. Und dann bin ich nicht sicher, ob nicht im Ventildeckel leichter Unterdruck herrschen sollte bei laufendem Motor, weil der mit der Kurbelgehäuseentlüftung in Verbindung steht. Das würde bedeuten, Kurbelgehäuseentlüftung verstopft, Überdruck im Motor, und am Deckel bläst es raus...

    So steckt es irgendwo in meinem Kramladen von Gedächtnis, frag mal den Mechatroniker deines Vertrauens.

    Ich hab ja den gleichen Motor - Öl verbraucht er so gut wie gar nicht, ich hab noch nie was nachgeschüttet, obwohl ich doch regelmäßig kontrolliere. Ich achte aber auch immer drauf, den Motor nicht zu fordern, solange er nicht halbwegs warm ist - auch wenn's den Hintermann nervt, an der Steigung vom Diedendorfer Kreisel gegen Fénétrange... und ich hab den Vorteil, daß ich bei drei von vier Fahrten erst mal bergab aus dem Dorf fahre, da muß der Motor nicht arbeiten, wärmt aber das Öl an.

    Noch besser wäre eine Standheizung oder wenigstens elektrische Vorheizung in der Garage, das ist aber bei unseren Stachligen nicht möglich wegen der besonderen Wärmeregelung des Motors, die mit einer solchen Vorheizung nicht klarkäme und Störungen produzieren würde.


    Die Batterie - nun ja, das Start-Stop-System funktioniert nur noch im Sommer nach längeren Fahrten, und er geht sehr schnell in den Eco-Modus, wenn ich bei stehendem Motor die Zündung einschalte. Da wird also demnächst mal was fällig - aber das Auto ist ja jetzt auch acht Jahre alt. Da darf die Batterie altern.

    Ich hab schon bei einem elfjährigen Auto noch die Erstausrüster-Batterie dringehabt (Marke nicht im Handel erhältlich), bei einem anderen war mit dreieinhalb Jahren Ende...

    Hallo Pafdaddy,


    Hallo Wolfram,


    Ich denke bei deinem Baujahr, waren die fehleranfälligen Bauteile wie Ventilschaftdichtungen und Ölabstreifringe bekannt und wurden durch andere ersetzt. Das ist gut für dich und für die Umwelt.

    Mein Werkstattchef sagte mir auch sowas - übrigens auch über die Zahnriemenqualität. Trotzdem werd ich das Ding im Auge behalten - in Deutschland ist das Wechselintervall auf 100 tkm runtergesetzt worden, in Frankreich nicht... honny soit qui mal y pense.

    Wolltest du den Zahnriemen nicht jetzt auch zeitnah wechseln, nach der Prozedur mit dem Additiv?


    Angeblich Kolbenringe gereinigt

    Hallo Sailermoon,


    nein, Schwachsinn ist das nicht. Im Prinzip funktionieren die Dinger genau wie die Scheibenwischer, und da weißt du auch, was für Schlieren die ziehen (also Wasser nicht richtig abstreifen), wenn Dreck auf der Lippe ist. Und genau wie bei den Scheibenwischern gilt: wenn der Dreck zu lange draufbleibt, dann kratzt er Riefen in die Oberfläche, und dann wird es richtig teuer.

    Was mich allerdings mächtig interessieren würde, ist: wie werden die Kolbenringe gereinigt, ohne den Motor auseinanderzunehmen?

    Warum baut der Motor so einen Druck im Kurbelgehäuse auf? Kolbenringe durch? Symptome dafür merke ich nämlich nicht. Er springt zügig an und hat auch Leistung. Obenrum geht ihm aber gefühlt früher die Puste aus. Kompensiert der Motor abfallende Leistung aufgrund schlechterer Kompression mit mehr Einspritzung.

    Hallo, ich seh das jetzt erst...

    nee, nicht mit mehr Einspritzung, da wird immer das ideale Kraftstoff-Luft-Gemisch hergestellt. Aber wenn die Kolbenringe Druck rauslassen, dann kann bis zu einem gewissen Grad die Aufladung das kompensieren. Bei richtig hohen Drehzahlen geht ihm dann aber die Luft aus, weil der Turbo eine Ladedruckbegrenzung hat und nicht mehr nachkommt.

    Tja, da wird wohl eine Motorüberholung fällig...



    So ein Mist, wollte ich den Cactus doch bis zum H-Kennzeichen bringen. So lange war nichts wirklich kaputt und jetzt kommt alles, Klimakompressor, Federbruch, Ölverlust,…

    Tja, das kommt alles irgendwann, besonders wenn man den Wagen stärker rannimmt.

    Wir hatten zwar beim 807 seit 2011 noch nichts von alledem, aber der hat auch noch keine 120 tkm runter und ich hab ihn vor dem Wohnwagenbetrieb immer erst mal ein wenig warmgefahren. Und wir hatten schon einen aufgerissenen Wärmetauscher an der Klimaanlage, das war keine schöne Sache. Zum Glück war's der vorn hinter der Stoßstange, der ist doch viel leichter zu erreichen als der im Gebläsekasten. A propos Gebläsekasten, wir haben da schon den dritten Ventilatormotor drin... kostet auch fies Geld.


    Mein Cactus hat die 100.000 jetzt überschritten, der läuft aber noch wie eine Eins. Ist aber auch ein Sauger, die sind wohl weniger anfällig.

    Hm. Meiner ist von 2017, hat nun die 100.000 Kilometer auch hinter sich - aber keinen nennenswerten Ölverbrauch. Dabei hab ich öfter Kurzstrecke (4km, auch über Berg und Tal wird er da kaum warm - aber zu Fuß oder mit dem Fahrrad wäre das lebensmüde). Vielleicht tut es ihm gut, daß ich kein elektrisches Garagentor habe, da muß er immer eine Minute warten, bis das Tor zu ist, und verteilt schon mal das Öl, bevor ich aufs Gaspedal trete.

    Ich fahr zügig, aber motor- und verbrauchsschonend, und bis ich auf die Autobahn oder Schnellstraße komme, ist er allemal richtig warm. Dann kann man ihn auch treten wie eine Italienerin (die man ja bekanntlich auch erst mal heiß machen muß, um Spaß ohne Reue haben zu können... :saint: )

    Und eine CO2-Schleuder ist ein Auto mit Verbrennungsmotor auch...

    mancher versucht halt seinen ökologischen Abdruck nicht größer zu machen als nötig.


    Mit LED-Leuchten ist allerdings der Mehrverbrauch deutlich verringert, die ziehen ja bei weitem keine 55W.

    Als ich neulich meine 200+-Glühlampen erhielt, war ich auch sehr erstaunt, daß sie schon mal offen gewesen waren: bei Überprüfung der Bestellung stellte sich aber heraus, ich hatte übersehen, daß das Angebot Rückläuferware war und deshalb etwas günstiger. Funktioniert aber alles einwandfrei, deshalb ist das für mich jetzt so in Ordnung.

    Aber eigentlich sollten auch vermeintlich ungeöffnete Rückläufer immer geprüft werden, bevor sie wieder in den Versand gehen... da hat bei deinen wohl ein Mitarbeiter geschlampt!

    Zum Glück ist es ja nicht verboten tagsüber mit Abblendlicht zu fahren! Oder? :saint:

    Nein. Aber es braucht mehr Sprit: statt 10W (<0,1A) mit Tagfahrlicht braucht Abblendlicht 145W (>12A). Entsprechend wird die Lichtmaschine belastet, und das geht auf den Verbrauch. Die Leuchtmittel verschleißen ebenfalls schneller und müssen gewechselt werden.

    Aus genau diesen Gründen wurden die Tagfahrleuchten entwickelt.

    Da bin ich nicht sicher, ob das zulässig ist - es heißt ja nicht umsonst Standlicht. Aber selbst wenn es wider Erwarten erlaubt wäre: Damit werden die Tagfahrleuchten dunkel, zumindest dunkler geschaltet, und in Sachen Sichtbarkeit ist das dann eindeutig kontraproduktiv.

    Und "schön aussehen" sollte niemals auf Kosten der Sicherheit gehen!

    Alles klar, Daniel - der 307 hat natürlich Standlicht, Schlußlicht und Kennzeichenleuchten mit eingeschaltet, wenn man die NSW einschaltete, und die NSW weit genug außen gehabt. Allerdings leider nicht im Stoßfänger, sondern in der Hauptscheinwerferkombination, und deshalb immer die Nebler abgeschaltet, wenn man mal aufblendete (bei Regen ja möglich).


    Beim 807 und beim Cactus ist es jetzt so, wenn wegen Regen die Automatik das Abblendlicht eingeschaltet hat, und ich schalte NSW (beim Cactus mit Anführungszeichen...) dazu, dann bleiben NSW und Standlicht, Schlußlicht, Kennzeichenleuchte eingeschaltet, bis ich das Nebellicht ausschalte - dann aber geht es alles aus. Beim 307 ging eben auch umgekehrt die ganze Positionsbeleuchtung automatisch mit an, ohne daß ich den Hauptlichtschalter drehen mußte. Der konnte auf automatic bleiben.