Beiträge von Daniel

    Der Ölverbrauch kann auch am Fahrstil liegen. Viel Kurzstrecke; hohe Drehzahlen; viele Fahrten bei niedrigen Motortemperaturen und/oder eine Kombination von alle 3 Situation.

    So etwas gab es früher bei keinem Fahrzeug, muss eine Folge des immensen Kostendrucks sein..

    Die Automobilbauer haben gemerkt, daß ihre Autos aus Ende 80er bis Anfang 00er zu lange halten. Aber ganz so rostanfällig, wie in den 70ern will man auch nicht mehr sein..... Also rosten die heutigen Autos nur ein bißchen. ;)

    Wieso habt ihr Angst, zu viel rein zu kippen? Hat Euer Cactus keinen Ölpeilstab?


    Mein Cactus hat nach 62000km und fast 5 Jahren noch keinen merklichen Ölverbrauch.

    Der Typ da hat gesagt, dass er das seiner Meinung nach beste Mittel gerade nicht da hat, aber ich sollte mir SONAX Extreme Außen NanoPro besorgen. Hat er dann bestellt. Gestern angewendet: Tadellos. Einfach zu verarbeiten, sehr ergiebig und frischt toll auf. Versiegelt auch schön: Regen perlt super ab.


    Hab ich beim Cactus das letzte mal 2020 aufgetragen.

    Ergebnis nach 2 Jahren: immer noch schön dunkel. Da in der Straße, wo ich wohne viele Birken stehen, hab ich den Cactus direkt nach dem Waschen fotographiert. Am Heck fängt es an, nicht mehr so gut abzuperlen; also jetzt nach 2 Jahren nochmal anwenden.

    Das Zeug hat auch sehr gut bei meinen 80er-Jahre Oldtimern mit durchgefärbten Kunststoffstoßfängern funktioniert - Stoßstangen, Spiegel, "Gurkenhobel" glänzte nach Anwendung wieder wie neu.

    Was hat denn das Rupfen der Kupplung mit dem Getriebeöl zu tun? Und wieso sollte das Rupfen der Kupplung mit dem Tausch des Getriebeöls weggehen?

    Sorry, steh grad ein bißchen auf dem Schlauch.

    Hatte nicht vor zu sagen, wo ich es her habe. Kann man denn Rückschlüsse auf die Herkunft ziehen?

    Naja - da Du kein Händler bist, bist Du schonmal einer, der den Zettel nicht haben dürfte. Das könnte schon Fragezeichen aufkommen lassen, wie du an den Wisch gekommen bist. Desweiteren sind die bei Citroën nicht doof - da gibt es durchaus Leute, die auch schonmal in das ein oder andere Forum schauen. In einem anderem Forum ist es schon passiert, daß Citroën Deutschland antwortete, und den Thread-Ersteller bat, er möge sich doch bitte mal unter der Tel.-Nr. soundso zurück melden.....


    Jedenfalls dreist Serienfehler zu verschweigen und zu versuchen die Leute billig abzuspeisen.

    Den Fehler bei der Serienfertigung verschweigen sie ja nicht. Innerhalb der Lackgarantiezeit ist Citroën sehr kulant gewesen und hat komplette Türen getauscht und später auch Türen repariert.

    In Deinem Fall liegt der Fehler beim Händler und nicht bei Citroën, da der Händler die Fahrzeugdaten nicht eintrug. Sogesehen kann Citroën nicht fehlerfrei feststellen, ob das Wartungs-und-Garantieheft zu 100% zu Deinem Auto paßt. Ich sehe da eher den Händler in Pflicht und nicht Citroën.


    Citroen sagt jetzt, es fällt nicht unter die Rost- sondern Lackgarantie. Diese sei bereits abgelaufen.

    Ja, daß mit den Türen fällt unter die Lackgarantie, da der Rost eine Folge von falscher Vorarbeit beim Lackauftrag ist - wurde hier aber schon mehrmals erwähnt.

    2021 war das erfolgreichste Jahr für den Cactus.

    Es wurden 19550 Cactus verkauft, was eine Steigerung von 105% zum Vorjahr ist!


    In Argentinien gibt es noch den Cactus als Feel, FeelPack und Shine mit der 1,6l-Maschine.


    In Brasilien gibt es den Cactus als Live mit dem 1,6i 16V-FlexMotor mit 118PS und 6-Gangautomatik.

    Desweiteren gibt es in Brasilien das Sondermodell Cactus X-Series. Der hat auch den 1,6er-FlexMotor drin. Das Modell hat Sitzpolster und Velour-Teppiche mit X-Series-Logo, goldumrahmte NSW und goldeingerahmte AirBumps.

    Danke Daniel,


    nur das das nicht viel bringt, ist denen sicherlich klar. Aber Geld ist gespart....

    Wenn es wirklich gescheit gemacht wird, kann es durchaus was bringen. Bei vielen Oldtimern, bei denen die Türunterkanten instand gesetzt wurden hält es ja auch.