Ich kenn das von meinen bisherigen Fahrzeugen so, daß die Motoren immer extra befestigt sind.
Nur eine Schraube für alles macht eigentlich keinen Sinn . sonst bestünd ja die Möglichkeit, daß sich statt der Wischer, der Motor dreht.
Ich kenn das von meinen bisherigen Fahrzeugen so, daß die Motoren immer extra befestigt sind.
Nur eine Schraube für alles macht eigentlich keinen Sinn . sonst bestünd ja die Möglichkeit, daß sich statt der Wischer, der Motor dreht.
Mein Cactus war nun auch wieder dran.
5 Jahre, 64000km
Ohne Erkennbare Mängel.
Aber egal, also ich kann definitiv 5w30 nachfüllen
Wie Wolfram schon schrieb, reicht es nicht aus, nur die Viskosität zu wissen. Du brauchst die genaue Spezifikation. Siehe den Link von lumo77.
Ahhh das stimmt, Säure greift an, merkwürdig ist aber das die es nicht wissen als Autohersteller, sollten eigentlich wissen. Womöglich geht es auch um Kosteneinsparung.
Die Säure hat nichts mit Kosteneinsparung zu tun. Sehr viele Galvanische Bäder arbeiten im sauren Bereich. Der Trick ist, das Blech schnell genug wieder von der Säure zu befreien - dazu bedarf es eines tauglichen Spülvorgangs.
Je nach Form des zu galvanisierenden Teils, kann es mal leichter oder auch mal schwerer sein, die Säure wieder abzuspülen.
Vor allem ist es meiner Meinung nach nicht mal "günstige" Produktion, sondern schlicht schlampiges Lakieren, bei dem die Grundierung nicht vollfächig aufgebracht wird bzw. mit dem Dichtkleber verschlossen wird, einmal dringt Wasser ein und der ganze sch... ist hinüber.
Der Fehler liegt sogar noch weiter vorne - also vor dem Auftrag der Grundierung. Die Chemie für die Karosserievorbehandlung wurde nicht richtig weggespült.
Meiner ist nach knapp 5 Jahren noch rostfrei.
Neben schlechter Behandlung, wie du sie beschreibst, kommt eben durchaus auch eine verschleißfördernde Belastung durch die hohe abgeforderte Leistung aus kleinem Hubraum in Betracht.
Und vielleicht reizt auch ein aufgeladener Motor noch mehr dazu, ein wenig draufzutreten, auch wenn er noch nicht warm ist...
Hy Wolfram;
Im Grunde hast Du Recht.
Klar sollte ein Motor vollgasfest sein. Es wär jetzt was anderes,wenn es an einem Konstruktionsfehler handeln würde, wie z.B.bei Audi. Da verbrauchten einige Motoren unabhängig von der Behandlung immer viel Öl, weil Audi falsche Kolbenringe eingebaut hat. Da kann man als Fahrer noch so schonend fahren; die Karre säuft Öl.
Im Fall der PSA-Maschine Puretech, gibt es identische Motoren, die Öl schlucken und welche, die kein Öl brauchen - da ist die Fehlbedienung oder Fahrten unter erschwerten Bedingungen ein großer Kandidat, was den erhöhten Ölverbrauch angeht.
Im speziellen Fall in der Familie handelt es sich um identische Motorentypen.
Der Motorcode in der Fahrgestellnummer ist beim Cactus und C-Elysée identisch mit "HMZ" angegeben; was dem Motortyp EB2 F entspricht = PureTech82 ohne S+S.
Also genau baugleicher Motor. Im C-Elysée PT82 Sélection meiner Eltern ist es bei grad mal knapp 30000km ein Ölschlucker; in meinem Cactus PT82 Sélection mit etwas über 62000km ohne Ölverbrauch.
Da die Motoren identisch sind, kann man da beim C-Elysée schon auf gewollt oder ungewollte "falsche" Bedienung des Vorbesitzers schließen.
Und vielleicht reizt auch ein aufgeladener Motor noch mehr dazu, ein wenig draufzutreten, auch wenn er noch nicht warm ist... Wann das Öl oder auch das Kühlwasser warm ist, können wir ja eh immer nur vermuten, mangels Anzeige.
Wobei andererseits ein nichtaufgeladener Motor einen dazu zwingen kann draufzutreten, damit man überhaupt passabel vom Fleck kommt (Autobahnauffahrt, bergauf etc.)
Ich handhabe das bei meinem Cactus so, daß ich im Sommer die ersten 5km immer "rollen lasse"; im Winter auch gerne die ersten 10-15km.
PS: In meiner Ente hab ich ein Thermometer
62209km:
vordere Auspuffhalterung durchgerostet.
Meiner war wieder dran. 62209km.
435,33€ incl. Auspuffhalter schweißen, Reifenreparatur-Set und Leihwagen.
Ich habe mich schon gefragt, ob es möglicherweise auch an der Leistungsstufe des Motors liegt.
Ich habe einen Benzin-Sauger (also ohne Turbo) mit 82 PS.
Nee, liegt nicht daran.
Meiner ist auch ein PT82 - ohne Ölverbrauch. Meine Eltern haben den gleichen Motor im C-Elyssée (gebraucht gekauft) - und der hat nen hohen Ölverbrauch. Der Vorbesitzer muß den Wagen wohl kalt getreten haben, da der C-Elyssée erst knapp 27000km runter hatte, als meine Eltern den kauften.
Identische Maschine und so Unterschiede beim Ölverbrauch, sprechen eher nicht dafür, daß es am Motortyp liegen könnte.
Der Meriva ist ein Kind von General Motors.
Als Opel zu PSA kam, wurde der Meriva eingestampft.