Beiträge von Daniel

    Das mit den Fenstern ist Geschmackssache. Ein Arbeitskollege von mir war total begeistert, daß der Cactus hinten Ausstellfenster hat, da sich damit der Innenraum dezenter und zugfreier lüften läßt.
    Ich hatte die hinteren Fenster noch nie auf. Auch bei den anderen Autos, die ich bisher hatte, waren die hinteren Fenster seltenst geöffnet.

    Citroën hat im Laufe der Produktion die Haubenhalterungen geändert. Aber daß der neue Haubenhalterungs-Typ auch nicht hält, ist natürlich auch kraß. Hab bei meinem noch nichts Auffälliges bemerkt - auch, wo ich den ausgefahren hab, blieb die Haube dort, wo sie hingehört. Ich muß mal schauen, vielleicht hat meiner ja eine 3.Version dieses Fankhakens.


    So, hier ein Bild des Fankhakens meines Cactus:
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/31887929gj.jpg]

    Danke für die Bilder! :thumbsup:
    Sind die Teile aus Plastik oder aus Gummi? Scheint als ob die Schmutzfänger etwas heller wären als die restlichen Plastikbeplankung.

    Die Teile sind aus Kunststoff und sind minimal heller. Die Teile fallen aber nicht wirklich auf, da die Form ziemlich kompakt und paßgenau ist.

    Ich hab die Teile vorne und hinten dran. War neben den Windabweisern und der Kofferraumwanne das 3.Zubehör was ich meinem Cactus gönnte. Da ich die "Dreckslappen" schon nach den ersten 1000km montierte, kann ich nur sagen, daß mir vorne sofort auffiel, daß weniger Dreck am Wagen ist. Obs hinten ohne den Dingern mehr ist, kann ich wegen dem zeitigen Anbringen nicht beurteilen.

    Die Kosten hierfür müssten doch im Rahmen der vierten, bzw. sechsten usw. Inspektion inbegriffen sein?!

    Die Rostvorsorgekontrolle hat nichts mit der Inspektion zu tun. Das bedeutet, daß das 2 verschiedene Aufträge sind mit 2 Rechnungen. Wenn jemand warum auch immer keine Rostvorsorgeuntersuchung haben will, gibt er nur die Inspektion in Auftrag und bezahlt dann auch nur die Kosten für die Inspektion. Im Wartungsheft gibt es dafür auch verschiedene Felder, also ein Kapitel, wo alle Inspektionen dokumentiert werden und ein Kapitel, wo die Rostvorsorgeuntersuchungen dokumentiert werden. Das ist aber schon solange so, seit dem es die Garantie gegen Durchrostung gibt.

    Davon mal ab, daß man als Laie nie an Bremsen arbeiten sollte, gibs noch was zu beachten: Weil man es vorne an den Scheiben geschafft hat, die Klötze zu wechseln, heißt es noch lange nicht, das man Trommelbremsbeläge wechseln kann.
    Z.B.braucht man meist Abzieher für Trommel und Radlager, damit nichts verkantet(hätte der im verlinkten Film ein gehabt, hätte er nicht mit Hammer, Nuß, Schrauben und Gabelschlüssel frickeln müssen). Und wie sieht es mit Einstellwerkzeug aus, damit die Beläge nach Einbau gleichmäßig mit voller Fläche auf die Trommel drücken? Sonst kann die Trommelbremse nicht ihre volle Leistung bringen, zieht einseitig etc..

    in meinen Augen noch radikaler hätte sein können und zb in einer "2CV"-Edition zb wirklich kurbelbare Fenster etc.

    2CV- Edition mit vorderen Fenstern, wo die untere Hälfte hochklappbar ist und hinten fest eingebaute Fenster. Ausstellfenster hinten gibs dann nur als Option. ;)^^