Beiträge von Daniel

    Erstmal: Willkommen hier! :)


    Da in meiner Verwandtschaft 4 unterwegs waren, geb ich mal meinen Senf dazu.


    Hier mal ein kleiner Überblick der Erfahrungen:

    -> Der Cactus HDi100 hatte ab und an seine Probleme mit dem AdBlue-Tank. Der wurde 1x während einer Serviceaktion getauscht, einmal auf Kulanz und einmal durfte mein Vater selber zahlen.

    -> Der Cactus PT110 hatte einen auflösenden Zahnriemen; es gab keine Kulanz, da der Cactus nie in einer Citroën-Werkstatt gewartet wurde (falsches ÖL?!?). Einmal ging ein Temperatursensor defekt. Unscharfe Bilder der Rückfahrkamera konnten mit einem Software-Update behoben werden.

    -> Der Cactus PT82 lief und läuft total problemlos. Auch der Zahnriemen machte nie Probleme (Wartung nur bei Citroën!)


    Was alle Cacteen hatten, waren klappernde Ausstellfenster. Da wurden bei Citroën kostenlos die Schrauben wieder festgezogen und zusätzlich mit Kleber fixiert - seit dem ist das Klappern nicht mehr aufgetreten.

    Was weiterhin auffiel, waren die Serviceaktionen, von denen einige Baujahre betroffen waren. Dazu zählen z.B. Verstärkung der Motorhaubenhalterung, Austausch der Lenkradtasten etc. Meiner war davon nicht betroffen, da er in den letzten Wochen der Serie1-Produktion vom Band lief - er bekam diese Updates quasi schon im Werk eingebaut.


    Die Verbräuche: Mein Vater fuhr seinen Diesel im Alltag im Schnitt mit 4,5l. Auf tempobegrenzten längeren Strecken (Niederlande, Ost-Westfalen etc.) waren auch schonmal Verbräuche von 3,5l drin. Meinen Benziner fahr ich im Alltag mit 5,4-5,6l, auf oben erwähnten Strecken in NL und Münsterland auch schonmal mit 4,4-4,8l.


    Ich glaub die Preise sind sehr breit gefächert, weil es kaum identische Modelle gibt - vor allem bei den farbigen Fahrzeugen scheinen die Preise etwas höher zu sein. Hinzu kam, daß der Cactus1 einem viele Konfigurationsmöglichkeiten dazu gab. Zum Beispiel: Ein Cactus Selection HDi100 mit 45000km auf dem Tacho, in Purpur-rot mit hellgrauen AirBumps und purpurrot/hellgrauem Interieur ist dann etwas besonderes, der dann den Preis hochklettern läßt.

    Oder Modelle mit seltenen Farben, wie Bleu Lagune (hat Freddys Cactus), Bleu Mer Baltic (meiner) oder Jelly Red (Rarität) sorgen auch für einen leicht erhöhten Preis - vor allem in Verbindung mit diversen Ausstattungdetails.


    Bin meinem Cactus super zufrieden, nach 6,5 Jahren und 82000km läuft er immernoch sehr zuverlässig. An dem Design und der Farbkombination hab ich mich immer noch nicht satt gesehen - hab den Wagen wirklich gerne und hab den Kauf nicht bereut.


    Viele Grüße

    Daniel :cactus1:

    Wurde bei Deinem Cactus schonmal der AdBlue-Tank erneuert?

    Weiß von meinem Vater (C4 Cactus) und einem Arbeitkollegen (Berlingo), daß beide mal zu einer Serviceaktion gerufen wurden, daß der AdBlue-Tank ausgetauscht werden muß. Da gab es damals wohl mal Probleme mit einem Ventil.

    Fallst Du nicht der Erstbesitzer bist: Ob der bei Deinem Cactus getauscht wurde kannst Du erfahren, wenn Du z.B. zum Citroën-Händler fährst und ihm die FIN Deines Cactus verrätst.

    Gibt es tatsächlich so viele Motoren das es einen 3 und einen 5 stelligen code braucht die zu identifizieren?

    Naja, Citroën baut seit 1919 Benzinmotoren in seine Fahrzeuge und seit 1936 auch Dieselmotoren. Da kommen im Laufe der Jahrzehnte dank Weiterentwicklungen und geänderte Abgasbestimmungen schon einige verschiedene Ausführungen zusammen.

    Geh mal aufs Media-Hauptmenü, dann über das rote Kästchen ins Untermenü. Dort dann auf Einstellungen (Zahnradsymbol). Da gibt es ein Botton mit "Stop-, Play- und Pause-Symbole im Kreis" -> draufklicken. In diesem Unteruntermenü kannst Du die Abspielreihenfolge der Tracks einstellen. Ist davon eins aktiv? Ansonsten alle 3 mal aktivieren und wieder deaktivieren.

    Vielleicht ist dann der Fehler weg.

    ...und die Werkstatt verweist dann wieder auf den Wartungsplan, der bei Auslieferung des Fahrzeugs überreicht wurde.

    Das Vertrauen auf den "Wartungsplan bei Auslieferung" ist der Knackpunkt.

    Durch Erfahrung und/oder technische Änderungen/Erkenntnisse kann sich der Wartungsplan ändern. Meiner hat sich leztmalig 2023 geändert.


    Vorm Zahnriemenwechsel, hatte ich meinen Freundlichen angesprochen, ob er schauen kann, ob es einen aktualisierten Wartungsplan für meinen Cactus gibt - und so war es dann auch: die Freigabe für die Ölsorten hatte sich geändert.

    Daß Motorschäden durch den defekten Zahnriemen entstehen können, ist mir klar (Verstopfung Ölsieb, Verstopfung Ölkanäle, Verstopfung Ölpumpe, etc.). Die Verstopfungen sorgen für einen abfallenden Öldruck, der zu mangelnder Schmierung führen kann: Kolbenfresser, Lagerschäden etc.


    Aber ich bekomm nicht den Bogen dahin, inwiefern er für einen erhöhten Ölverbrauch sorgen kann. Um für einen erhöhten Ölverbtrauch zu sorgen, müßte der Zahnriemen die Ventilschaftdichtungen oder die Kolbenringe kaputt machen - wie soll das gehen?

    Jetzt müßt ihr nur noch erklären, wie ein Zahnriemen, dafür sorgen kann, daß Öl verbrannt wird.


    Ölverbrauch entsteht, wenn Öl in den Verbrennungsraum gelangt. Das geschieht meist durch verschlissene Ventilschaftdichtungen oder durch verschlissene Kolbenringe. Letzteres ist sehr selten - (es sei denn, man fährt ein Premiumprodukt aus dem VW-Konzern).


    Mein 2CV hatte auch mal einen sehr hohen Ölverbrauch - da lag es an den verschlissenen Ventilschaftdichtungen.