Kann mir vorstellen, daß es 2 verschiedene gibt, da man sonst beim Schalten vielleicht in Kollosion mit dem Trinkbecher kommt.
Beiträge von Daniel
-
-
ist baujahr 2014 auch betroffen ?
Ja, ist auch betroffen. Mein Vater hat sich gestern nen Termin machen lassen.
-
Bei ner Ente oder nem BX würde ich sagen: "Luftfiter sitzt nicht fest". Ein Cactus hat allerdings ein bischen mehr Kunststoff im Motorraum.
-
Hat mich wieder in meiner Abneigung gegen glänzende Oberflächen, insbesondere Klavierlack, bestätigt.Ist das Klavierlack? Mir sieht das irgendwie nach durchgefärbtem Kunststoff aus. Könnte ABS sein.
-
Vielleicht sollte man in den ersten Wochen nach der Lackierung so lange die Bumper ablassen bis der Lack gescheit durchgehärtet ist. Wenn der Lack frisch ist und bei fingertrockenem Lack die Bumper schon drauf gemacht werden, ist der Lack vielleicht noch zu weich und wegschiebbar. (???)
-
Hab letztens aus Gewohnheit jemandem in einer DS gegrüßt - er war erst sichtlich erstaunt, daß ihn jemand aus nem Cactus grüßt, hat aber freundlich zurückgegrüßt. Tja so ist es, wenn man im Alltag auch 2CV fährt - man grüßt jeden Citroën-Oldtimer, der einem entgegen kommt.
Aber von den Cactus-Fahrern hat noch keiner zurückgegrüßt. -
So auch meine Erfahrung mit den kleinen Sprite-Flaschen - paßt perfekt. Auf irgendeinem Rastplatz ist mir auch aufgefallen, daß der Trinkbecher genau rein paßte - war irgendwo bei Hamm.
-
Meine Schwester hatte an ihrem Cactus auch eine nichtfunktionierende Rückfahrkamera. Ihr Händler sagte, daß der Bordcomputer einen Temperatursensor hat und bei großer Hitze, schonmal die ein oder andere Funktion außer Betrieb setzt, damit der Rechner nicht heiß läuft. Es wurde im Auto kühler, und tatsächlich: die Kamera läuft wieder.
-
Klar fahren wir dieses Jahr noch zum Citroen-Händler und die Lackgarantie,oder eine andere Garantie wird schon "greifen"....nur schmeckt das nicht wirklich besser!
Wir hatten den Golf 5 verkauft,weil wir ihn nicht gepflegt hatten und er anfing zu rosten(nach 14 Jahren nehme ich das in Kauf)...aber er hatte weniger Rost wie unser C4...traurig...
Ich werde das beste draus machen und wir nehmen die Garantie in vollen Anspruch!
Aber glücklich sind wir damit nicht!Denis
Es gibt aber auch von Citroën genügend Gegenbeispiele: der Citroën Xantia 1,8i 16V meiner Mutter ist nach 20 Jahren immer noch rostfrei - es ist kein Garagenwagen, er darf immer frische Luft schnappen; mein Vater hat seinen C3 HDi mit 260000km auf der Uhr in Zahlung gegeben: der war auch noch rostfrei - trotz der Marathontouren; mein BX Leader Baujahr 1986 war 25 Jahre alt, als die ersten Rostpickel kamen. Und es sind garantiert nicht die einzigen alten Citroëns ohne Rost.
Wir hoffen natürlich, daß unsere Cacteen vom Rost verschont bleiben. -
Es gibt diverse offene Blechfalze, die nicht oder nur mangelhaft abgedichtet sind. Es gibt offene Blechfalze, versteckt unter Gummidichtungen, welche prädestiniert sind, schnell zu rosten.Ich weiß, daß das ein bißchen OFF-Topic ist, bleibt aber immerhin im Türbereich
. Ich kenn die offene Falz über den Vordertüreinstiegen - die, die unter der Türdichtung versteckt ist. Gibt es noch welche?