Beiträge von Daniel

    Nee, leider nicht.


    Weiß auch nicht so recht, wie ich als "Normalbürger" an solche Daten dran kommen könnte. Theoretisch müßte es ja z.B. einen Brief etc.geben, wo die Händler drüber informiert wurden, ab wann der 1er nicht mehr gebaut wird.

    Von älteren Citroën-Modellen kenn ich es, daß man an Hand von Daten im Ersatzetilkatalog sowas rausfinden kann. Oder durch Werksnachrichten, "Abschiedsbilder" ausm Werk etc. Vom Cactus hab ich derlei Sachen garnichts gefunden.

    Eigentlich ist die Sache mit den Garantien ganz einfach:


    Die 12-jährige Garantie gegen Durchrostung, gilt für Durchrostungen von innen nach außen. Also, wenn es von einem Hohlraum aus nach außen rostet. Die Türen rosten aber von außen nach innen, also fallen sie nicht in die Garantie gegen Durchrostung!

    Desweiteren gilt bei den Türen nicht die Garantie gegen Durchrostung, weil der Rost durch eine mangelhafte Lackier-Vorbereitung entsteht. Die Korrosion an den Türen fällt also unter die 4-jährige Lackgarantie!


    Wurde hier im Forum aber schon öfter erklärt und steht mehr oder weniger gut erklärt auch im Garantie-und Wartungsheft.


    Da mein Cactus nach 7 Jahren nun auch von betroffen ist, hat meine Werkstatt mir das auch genauso erklärt, wie es hier schon öfter geschrieben wurde. Also hab ich mir Lack bestellt, die Kanten abgeschliffen und entrostet und danach mit Grundierung und Lack eingepinselt. Mein Vorteil ist, daß ich als 2CV-Fahrer damit schon ein "bißchen" Übung habe ;)


    Der dort genannte Bauzeitraum kann aber auch nicht stimmen; das ist eher der offizielle Verkaufszeitraum. Der Cactus1 stand ab September 2014 bei den Händlern; die Produktion der ersten Cactus1 dürfte somit schon im Juni oder Juli 2014 gewesen sein. :/


    Der erste Cactus2 stand ab Januar 2018 auf ner Automobilausstellung und stand ab April 2018 beim Händler zum Verkauf. Kann mich erinnern, daß der bei meinem Händler schon im März abgedeckt in der Halle stand. Da also der erste Cactus2 schon im Januar zu sehen war, muß die Produktion ja schon früher angefahren worden sein.

    Wann der Cactus2 präsentiert wurde, weiß ich.


    Mich interessiert vielmehr, wann der letzte Cactus1 im Werk vom Fließband lief.

    Mein Cactus ist am 26. September 2017 vom Band gelaufen. Kurz bevor mein Cactus am 23.Oktober 2017 angemeldet wurde, war ich bei meinem Händler, der grad in einem Kundengespräch war. Dem wurde mitgeteilt, daß er ein anderes Auto aussuchen muß, da sie sein bestelltes Modell nicht mehr produzieren werden. Deswegen bin ich von ausgegangen, daß mein Cactus so ziemlich zu den letzten Cactus1 gehört - bis Samstag. Da stand dann der obengenannte Cactus1, der erst am 16.Oktober 2017 vom Band lief.


    Da ich nun einen Catus1 kenne, der noch am 16.Oktober vom Band lief, aber der Cactus2 erstmals im Januar 2018 live zu sehen war, müssen die ersten Cactus2 ja schon 2017 produziert worden sein. Dazu noch das Umrüsten der Maschinen von Cactus1 auf Cactus2; da ist dann zwischen dem letzten Cactus1 und dem ersten Cactus2 nicht mehr viel Jahr übrig.

    Moin,

    da mein Cactus PT82 Selection am 26.9.2017 vom Band lief, dachte ich, daß ich einen der letzten Serie1 habe.

    Nun habe ich am Wochenende auf `nem Citroën-Treffen einen olivraunen PT110 Selection gesehen, der laut ORGA am 16.10.2017 vom Band lief.


    Weiß jemand, wie lange der Einser gebaut wurde, bis er vom Zweier abgelöst wurde?


    Gruß

    DS

    Oder man sollte sich darauf beschränken, kein Modell zu kaufen, das in Villaverde gebaut wird. Von Lackierproblemen hört/liest man bisher nur von Fahrzeugen, die in Villaverde gebaut wurden. Die anderen Werke scheinen keine Probleme damit zu haben.

    Nun hat es auch meinen Cactus getroffen. Es ist zwar kein Rost zu sehen, aber der Lack fällt an der Fahrertür und an der rechten Fondtür ab. Da der Cactus nun 7 Jahre als ist, ist er 3 Jahre zu alt, um die Lackgarantie in Anspruch zunehmen.

    Mein Händler wollte das bei der letzten Inspektion bearbeiten, aber es scheiterte daran, daß die Farbe meines Cactus nicht lieferbar ist. Er sagte, daß ich damit wohl zum Lackierer muß, der dann den Lack ansetzt; oder wenn ich das selber machen will, den passenden Lack bei einem Lackierer anmischen lassen muß. Die Farbe heißt Bleu Mer Baltique (ETM).

    Hatte ähnliches Problem am WE auch bei meinem Cactus. Die Lüftung regelte sich automatisch auf niedrigste Stufe. Hab dann die Klima ausgemacht. Nach ca. 20km merkte man, wie die Lüftung dann wieder langsam hochregelte. Dieses Spiel hatte ich 2 mal.

    Als ich nach dem 2.Mal die Klima wieder einschaltete, hab ich die Lüftung nur auf 3/4-Geschwindigkeit eingestellt - das Problem trat dann nicht mehr wieder auf.


    Hatte ich vor einigen Jahren schonmal - allerdings passiert das nur auf Langstrecken/Urlaubsfahrten, wenn die Klima und Lüftung sehr lange auf Vollstoff stehen.




    Meine Vermutung ist, daß bei zu langem Lüftung auf "Volle Pulle" die Klima-Peripherie zu kalt wird und sich das System abschaltet bzw. runterregelt um ein zu starkes Vereisen zu vermeiden.


    Mein neuer C4 Cactus PureTech 110 Start & Stopp wurde von Citroen offiziell mit einem CO2-Ausstoß von 104 g/km beworben = lt. KFZ-Steuerbescheid nun 94 Euro jährlich auf Basis von 130 g/km. Dachte, mich trifft der Schlag!!!


    Da kauft man sich ein relativ neues Auto, geht von den beworbenen 104 g/km aus und bekommt einen KFZ-Steuerbescheid, der an die Drecksschleudern erinnert, die man sich in jüngeren Jahren mit weniger Budget / weniger Umweltbewusstsein gekauft hat.


    Wie in meiner Antwort weiter oben schon erläutert (6 über Deiner), wird dort der Durchschnittswert angegeben. Der C02-Ausstoß ist abhängig von der Ausstattung des Fahrzeugs, da mehr Ausstattung ein Mehr an Gewicht bedeutet. Hast Du ein Fahrzeug mit höherer Aussatttung (z.B. Ausstattung Shine), liegt der Wert für dein Fahrzeug über 106 g/km. In dem Heft "Preise und Technische Daten" vom 23.Juli 2019 wird für den Cactus PT110 S&S ein CO2-Ausstoß von 106 g/km angegeben.


    Im Kleingedrukten der Werbung:

    "Bitte beachten Sie, dass für die Bemessung von Steuern und ggf. anderen fahrzeugbezogenen Abgaben ab dem 1. September 2018 die nach WLTP ermittelten Werte als Berechnungsgrundlage herangezogen werden. Daher können für die Bemessung sollcher Steuern und Abgaben andere Werte als die hier angegebenen gelten. Bitte wenden Sie sich an Ihren Vertragspartner, um die individuellen CO2-Emissionen nach WLTP für Ihr Fahrzeug zu erfahren, die für Ihre KfZ-Steuer herangezogen werden."

    (Quelle: "Die Kompaktlimousine Citroën C4 Cactus Preise & Technische Daten; Stand: 23.Juli 2019; Seite 11 "Technische Daten"; Fußnote "1)").


    Vielleicht als Beispiel: Im Heft Preise und Technische Daten steht für den PT130 ein CO2-Austoß von 109g/km. In der Werbung, wo explizit der PT130 Shine beworben wird, steht ein CO2-Ausstoß von 117g/km. Der erste Wert von 109g/km ist der Durschnittswert für den Motor, der zweite Wert von 117g/km entspricht den genauen Wert für die Ausstattung des abgebildeten Fahrzeugs. Wenn man noch ein paar Haken in der Zubehörliste macht, kann der Wert noch weiter hoch gehen, da mehr Ausstattung, mehr Gewicht generiert.

    Vergiss es, gibt es nicht mehr, bei mir haben sie auch nur mit dem Dremel rumgemacht und drüber lackiert, mehr gab es nicht - du hast faktisch eine DURCHROSTGARNATIE - sprich LOCH. Und das ging schon über Citroen direkt.

    Bei der Durchrostungsgarantie, geht es um eine Durchrostung "von innen nach außen" - sprich: bei Durchrostungen von außen nach innen greift sie nicht. Denn bei Durchrostungen von außen nach innen kann das auch an eine Falschbedienung des Besitzers liegen. Dazu kommt, daß das ein Lackierfehler ist - Lackgarantie ist 2 bzw. 4 Jahre.