Bei mir läuft die App seit Mitte Dezember nicht mehr. Gestern das neue Update runtergeladen - es funktioniert leider immer noch nicht.
Beiträge von Daniel
-
-
Der gesichtete potentielle Nachfolger könnte mir gefallen, das an den GS erinnernde Heck mag ich.
Mir gefällt es auch, daß es wieder einen Citroën mit einem Fließheck und einer gescheiten Hecktür gibt.
Aber wieso erinnert es an den GS? Das hab ich auch woanders schon gelesen. Bei Citroën hatte das Fließheck bei fast allen Modellen zwischen 1970 und 1994 keine Stufe. GS, GSA, CX und BX hatten keine Stufe im Fließheck. Der erste Citroën mit einer leichten Stufe am Fließheck war 1989 der XM gefolgt 1993 vom Xantia.
Für mich ist das ein Citroën, der endlich wieder mit einem brauchbarem Fließheck daher kommt - so wie es GSA, BX, XM und Xantia auch hatten. -
Als ich mein Cactus bestellt hatte, rief mich mein Händler 2 Tage später an, da sie grad einen PT82 rein bekommen hatten. Durfte mit dem Wagen ne Runde drehen, zum Testen ob mir 82PS reichen - sonst hätte man quasi im "Eilverfahren" meine Bestellung noch schnell von PT82 auf PT110 geändert.
In der Regel haben die Händler nichts gegen, wenn man bei Interesse ne Probefahrt machen will. Man sollte natürlich die Probefahrt nicht zu ner Tagestour ausdehnen um mal eben die 500km entfernte Verwandtschaft zu besuchen. -
Ist eigentlich kein Zufalssprinzip. Wie ich oben aus dem Link schon bemerkte, ist der angegebene Wert ein Durchschnitswert. Nach der neuen Abgaseinstufung muß jede Ausstattung einzeln gemessen werden. Wenn der Durchschnittswert 106 ist, bedeutet das, daß in der Ausstattung Live der Wert niedriger sein kann. Hast du aber eine höhere Ausstattung, wie z.B. Origin oder Shine, liegt der Wert höher als der Durchschnittswert, da Du ja mit der höheren Ausstattung auch mehr Gewicht mit Dir rumschleppst.
Wenn mans genau nimmt müßte die Liste mit den technischen Daten viel länger sein. Statt "PT82 verbraucht Xg, PT110 verbraucht Xg, PT130 verbraucht Xg, HDi100 verbraucht Xg" müßte dort stehen "PT82 Live verbraucht Xg, PT82 Feel verbraucht Xg, PT82 Shine verbraucht Xg, PT110 Feel verbraucht Xg, PT110 Shine verbraucht Xg, PT110 Origin verbraucht Xg" und so weiter und so fort.....
Die müßten quasi jeden einzelnen Motortyp mit jeder einzelnen Ausstattung auflisten um genaue Daten aufzuzeigen. Da ist es halt einfacher zu jedem Motortyp einfach den Durchschnittswert aufzulisten.Ob die jetzige Vorgehensweise sinnvoll ist oder nicht, darüber könnte man natürlich votrefflich streiten.
-
Ich hab das Gefühl, daß die Automobil-Firmen so langsam selber nicht mehr durchblicken, wonach der Staat denn nun ein Auto einstuft. In der aktuellsten Citroën-Preisliste wird als Zusatzinfo auf diese Seite hingewiesen: https://www.dat.de/co2/
Wenn ich das richtig gelesen habe, wird jedes Jahr ein neuer Leitfaden veröffentlicht und jedes viertel Jahr eine Aktualisierung als pdf-Format.
In der Liste steht der Cactus PT110 auch mit 106g/km drin. Weiter oben in der Erklärung heißt es, daß das bei der Motorisierung ein Durchschnittswert ist. Hat man also eine sparsamere Ausstattung, kann der CO2-Wert unter 106 liegen, hat man eine gehobene Ausstattung, kann der CO2-Wert höher als 106 liegen.Das war ähnlich auch schon bei den älteren Modellen so. Mein PT82 ist im Prospekt mit 105 angegeben, aber in den Fahrzeugpapieren steht 107 drin. Citroën hat für den Motor 2 Werte angegeben, einmal mit 16" und den höhreren mit 17"-Bereifung. Obwohl meiner mit der kleineren Reifengröße vom Band lief wurde beim Amt die höhere CO-Einstufung eingetragen.
-
Daß der Origins aus dem Programm fallen wird ist eigentlich klar, da es ein Sondermodell zum 100-jährigem Citroën-Jubeläum ist. Ich glaub bei den anderen Modellen wird das Sondermodell auch so nach und nach verschwinden.
Bei Citroën ist es so:
->in Deutschland werden die Basismodelle entweder gar nicht oder nur sehr kurz angeboten (das war schon in den 80ern so)
-> landestypische Basismodelle werden mit diversen Zusatzausstattungen schmackhaft gemacht und als Sondermodelle verkauft (hat Citroën in den 90ern sehr ausführlich gemacht)
-> zum Ende der Produktion wird das Programm ausgedünnt, um langsam das Nachfolgemodell anzukündigen.Beim Cactus wird Teil 1 in Deutschland schon praktiziert: der Cactus2 in der Ausstattung "Start" (ohne CAC-Federung) wurde in D gar nicht erst angeboten. Da nun der Start auch im Heimatland nicht angeboten wird, ist seit dem der "Live" die Basisausstattung. Die jetzige Basisausstattung "Live" fiel nun auch in Deutschland weg. Der Großteil wurde hierzulande eh als "Feel" und "Shine" verkauft.
Teil 3 findet auch zur Zeit beim Cactus statt, da diverse Motor-Getriebe-Kombinationen und Zusatzausstattungen wie Glasdach oder Dachreling nicht mehr angeboten werden.Was bei Citroën schonmal vorkommt: wenn was übrig ist, wird es eingebaut, obwohl es nicht zum Ausstattungspaket gehört. Mein Cactus ist z.B. eins der letzten Modelle, die mit braunem Interieur gebaut wurden. Da es den Serie2 nicht mit braunem Interieur geben sollte, hatten sie wohl paar Sachen übrig. Also bekam mein Cactus noch Velourteppiche und eine Mittelarmlehne mit Ablagefach spendiert. So könnte es sich lohnen, kurz vor Ende der Produktion sich noch nen Cactus zu bestellen und sich überraschen lassen, was sie im Werk noch "los werden mußten".
-
Liegt vielleicht dadran, wer grad Schichtdienst hatte.
-
Die ersten Luftfiltereinsätze vom 2CV waren aus Stoff mit einem Drahtgeflecht. Dort empfahl Citroën die Reinigung mit Reinigungbenzin und zum Benetzen ein paar Tropfen Motoröl.
Luftfilter-Versionen am 2CV siehe diesen Link:
https://www.2cv-wiki.de/index.php?title=LuftfilterDaher erschließt sich mir nicht der Sinn eines zusätzlich zu kaufenden Reinigungssets, wenn Dauerluftfiltereinsätze egal ob Textil oder Kunststoff schon seit Jahrzehnten auch mit schlichten Hausmitteln zu reinigen sind.
Für mich sieht es eher so aus, daß die Firmen die Reinigungssets verkaufen, weil sie kein Geld mehr mit den Filtereinsätzen verdienen.
-
Citroën hat in seinen A-Modellen (z.B. 2CV) auch sogenannte Dauerluftfilter eingebaut. Als Reinigungsmittel wurde Reinigungsbenzin empfohlen.
Bei meiner Ente (schon die neuere Version mit Luftfiltereinsatz aus Schaumstoff) hab ich den Filter meist mit warmen Spülwasser gereinigt. Als Filteröl diente schlichtes Motoröl.
Meiner Meinung nach kann man sich das Geld für einen extra Reinigungsset mit Filteröl sparen. -
Es wurde hier schon öfter, ja sehr oft schon erklärt:
Der Rost an der Tür ist ein Produktionsfehler vor dem Lackiervorgang - es ist also genaugenommen ein Lackauftragsfehler. So hat es nichts mit der 12 Jahres Garantie gegen Durchrostung zu tun.Die Durchrostungsgarantie gilt nur auf Durchrostungen von innen nach außen. Wenn der Lack warum auch immer abfällt, ist es eine Durchrostung von außen nach innen = also fällt es unter Lackgarantie und nicht unter die Durchrostungsgarantie. Und diese Lackgarantie gilt an den Türen 60Monate oder 150000km.