Beiträge von Daniel

    Hatte schonmal jemand Probleme mit Abrieb .... ?

    Der Cactus meiner Schwester meldete mal einen Öldruckmangel. Daraufhin wurde der komplette Motor zerlegt und man fand quasi überall im Motorblock Zahnriemenreste. Bremsprobleme hatte sie zum Glück nicht.


    Als Tipp: Wer noch keinen Brief erhalten hat, aber die myCitroën-App nutzt, kann auch dort nachschauen, ob sein Cactus betroffen ist. Da gibt es seit 2 Monaten einen Button, wo man anstehende Rückrufaktionen abrufen kann.

    Stimmt, bezieht sich das aber auf den (pauschalen) Austausch.

    Ziehdroehns Antwort bezog sich, so wie ich das verstanden habe, auf die normale Wartung. Er schrieb oben was von 175000km oder 10 Jahre. Weiter unten schrieb er, was von alle 100000km bzw. alle 6 Jahre, und daß er von den gekürzten Interbvallen kein offizielles Dokument von Citroën darüber hat. Deswegen antwortete ich demgemäß, daß es ein offizielles Dokument von Citroën gibt. Sein Geschreibe hatte überhaupt keinen Bezug zu dem Thema, um was es hier eigentlich geht. Hier geht es um eine Rückrufaktion und nicht um geänderte Wartungspläne. Deswegen auch mein Hinweis, er möge diesbezüglich mal die Suche beider Foren bemühen.

    Der Steuerzahnriemen ist der allseits bekannte Zahnriemen, der z.B. die Nockenwelle antreibt .

    Der Keilrippenriemen ist der allseits bekannte Keilriemen, also der Antriebsriemen für die Nebenaggregate.


    Und der Austausch des Steuerzahnriemens/Steueriemens/Zahnriemens (wie du willst) ist in den offiziellen Citroën-Dokumenten mit 6 Jahre oder 100000km angegeben. Das sind die Angaben, die ich vor 2 Jahren von Citroën bekommen habe. Da wurde der Wartungsplan dahingehen aktualisiert.


    Da Du scheinbar regelmäßig hier, wie auch im André-Citroën-Club-Forum unterwegs bist, müßtest Du eigentlich schon öfters über diese Angaben gestolpert sein, da unter anderem auch ich das auch schon im ACC-Forum kundgetan habe. Also bitte die Suchfunktionen beider Foren zu dem Thema nutzen.


    Um wieder zum Thema zu kommen: Mein Cactus ist von der Rückrufaktion bisher nicht betroffen. Das wird daran liegen, daß mein Cactus aus eins der letzten Produktionswochen des Serie1 ist und schon den neuen Riemen drin hat.

    Habt ihr schonmal versucht, daß komplette Auto stromlos zu stellen? Also Batterie abklemmen, paar Stunden warten und dann wieder anklemmen. So lassen sich einige elektronischen Probleme "reparieren". Durch das komplette Abklemmen der Batterie wird quasi die komplette Bordelektronik resetet. Ob das beim Cactus auch funktioniert, weiß ich nicht.

    Es ist eine Frechheit die Kunden jetzt auf dem ganzen sitzen zu lassen. Da warte ich wohl bis die Durchristgarantie greift...X/

    Hier zum wiederholten Male: Die Durchrostungsgarantie (12 Jahre) greift nicht bei den Problemtüren. Die Durchrostungsgarantie greift bei Durchrostungen von innen nach außen.

    Die Problemtüren fallen unter Lackgarantie (4 Jahre)! Die Durchrostung ist von außen nach innen, da das Blech ungenügent für die Lackierung vorbereitet wurde = Lackierfehler.

    Achso: die Durchrostungsgarantie für Durchrostungen von innen und außen, greift nur wenn man brav die Rost-Vorsorgeuntersuchungen machen läßt. Die erste Untersuchung ist nach 4 Jahren danach alle 2 Jahre.

    Aber ich habe Dir das 5 Antworten vorher schon erklärt.


    Wenn ich Dir das in 5 Antworten nochmal schreiben muß, mußt Du aber einen ausgeben.;);)


    Die Türen am Cactus meines Vaters (Bj.2015) und an meinem Catus (Bj.2017/Mj.2018) sind immer noch ohne Rostbefund.:thumbsup:

    Ich denke, dass der RWG grundsätzlich einen gewissen Widerstand beim Einlegen bieten muss, um zu verhindern, dass man versehentlich vom 5. Gang statt in den 4. Gang in den RWG schaltet.

    Dieser Widerstand wird einfach daran liegen, daß der Rückwärtsgang wahrscheinlich nicht synchronisiert ist. Das ist die einfachste Möglichkeit um eine gewisse "Einlegsperre" zu erzeugen.