Hab mittlerweile rausgefunden, daß für meinen Cactus die Kamera mit der ET-Nr. 9812585580 die richtige ist.
Beiträge von Daniel
-
-
Kamera gibt auch ein besseres Bild als die alte Gurke.
Kommt auf das Baujahr des Cactus an, welche Kamera verbaut ist - da gab es je nach Baujahr 2014-2015(?) schlechte und gute Kameras. . Mein Cactus Bj.Ende 2017 hatte serienmäßig ein gestochen scharfes Bild.
Mh - Amazon, Aliexpress etc. sind nicht so wirklich meine favorisierten Kaufplattformen
Wie oben schon angedeutet, hätte ich gerne eine Originale.
-
HY,
bei meinem Cactus ist die Rückfahrkamera undicht, sodaß Wasser eintritt. Nun war ich in der Werkstatt, die mir das bestätigte und habe mir einen Kostenvoranschlag machen lassen. Auf Grund des Preises, sagte der Meister, ich könne drüber nochmal ein paar Nächte schlafen, bevor ich den Austausch in Auftrag gebe.
Nun hab ich im Internet geschaut, was auf dem freien Markt eine originale Kamera kostet.
Leider steht auf dem Kostenvoranschlag nicht die Ersatzteilnummer des Teils drauf.
Diese Nummern fand ich im Netz: 9812585580, 9801730280, 9812774580, 9805142080, 9812503980. Ich weiß, daß Citroën den Kameratyp ein oder zweimal beim Cactus wechselte und somit auch die Ersatzteilnummer. Aber welche Kamera ist denn nun die richtige für meinen Cactus? ORGA 14931 (26.9.2017). Mein Cactus hat keinen Parkassistenten, falls das wichtig sein sollte.
Viele Grüße
DS
-
Beim Cactus mit manueller Lichteinstellung ist es so, daß man die NSW erst einschalten kann, wenn man vorher mindestens den Lichtschalter auf Stufe1 gestellt hat (Begrenzungslicht, Schlußlicht). Wenn man die NSW wieder ausschaltet, bleiben alle anderem Lampen an. Wenn man den Lichtschalter auf Stufe 0 stellt, geht alles aus, incl.NSW und eventuell eingeschaltetem NSL
-
Da bin ich nicht sicher, ob das zulässig ist - es heißt ja nicht umsonst Standlicht. Aber selbst wenn es wider Erwarten erlaubt wäre: Damit werden die Tagfahrleuchten dunkel, zumindest dunkler geschaltet, und in Sachen Sichtbarkeit ist das dann eindeutig kontraproduktiv.
Und "schön aussehen" sollte niemals auf Kosten der Sicherheit gehen!
Ja, nur mit Begrenzungslicht fahren ist in Deutschland tatsächlich nicht erlaubt. Es muß zusätzlich auch das Abblendlicht/Fernlicht eingeschaltet sein. Bei sehr starkem Nebel darf auch mit Begrenzungslicht, eingeschaltetem Nebelscheinwerfern und ausgeschalteten Abblendlicht gefahren werden.
-
Oder dauerhaft mit eingeshalteten Begrenzungsleuchten ("Standlicht") fahren
-
Was für ein Glück, daß der Cactus kein nerviges Gehupe von sich gibt, wenn man ihn auf-oder abschließt.
Bei meinem stachligen Zephyr ist es so, daß ich, um Nebelscheinwerfer vorn einzuschalten, erst einmal Standlicht einschalten muß - außer wenn die Automatik eh schon Licht eingeschaltet hat. Ebenso bei unserem 807 von 2011 und dem 307 von 2004, den ein Nachbar bis vor kurzem hatte. Mein 307 von 2004, deutsche Version, konnte aber das Nebellicht einschalten, ohne den Haupt-Lichtschalter auf Standlicht zu drehen.
In Deutschland ist es meines Wissens so, daß Nebelscheinwerfer nur einschaltbar sind, wenn mindestens die Begrenzungsleuchten eingeschaltet sind.
Anders macht es auch keine Sinn. Wieso sollte man mit NSW fahren, wenn hinten kein Licht leuchtet?
Desweiteren gilt: Wenn der äußere Rand der Lichtaustrittsfläche mehr als 400 mm von der breitesten Stelle des Fahrzeugumrisses entfernt ist, so müssen die Nebelscheinwerfer so verdrahtet sein, daß sie nur zusammen mit dem Abblendlicht einschaltbar sind.
-
Ist bei meinem genauso, wie es Wolfram beschrieb. Es bleibt manchmal dunkel, wenn ich nur paar Minuten stand. Meist passiert das, wenn man mal kurz etwas gekauft hat. Es passiert auch manchmal, wenn ich an einer Ampel, wo ich weiß, daß sie länger rot ist, den Motor abschalte. Ich vermute, daß dort die Zeit zwischen "Einschlafen" und wieder "wecken" zu kurz ist.
-
Hab vorhin beim Stöbern im Internet erstaunt festgestellt, daß der Cactus2 nicht nur in Süd-Amerika, sondern auch noch in einigen Ländern Afrikas zu haben ist.
In Afrika ist er mit dem 1,6er-Motor ausgestattet; also mit dem gleichen Motor, wie die süd-amerikanischen Modelle.
Heir als Beispiel Benin: https://www.citroen.bj/fr/gamm…nin-cfao-motors/c4-cactus
Ghana: https://www.citroen.com.gh/new-cars/c4-cactus/
Mit bißchen mehr Auswahl in Farbe und Ausstattung:
Madagaskar: https://www.citroen.mg/modele/c4-cactus.html
-
Nee, leider nicht.
Weiß auch nicht so recht, wie ich als "Normalbürger" an solche Daten dran kommen könnte. Theoretisch müßte es ja z.B. einen Brief etc.geben, wo die Händler drüber informiert wurden, ab wann der 1er nicht mehr gebaut wird.
Von älteren Citroën-Modellen kenn ich es, daß man an Hand von Daten im Ersatzetilkatalog sowas rausfinden kann. Oder durch Werksnachrichten, "Abschiedsbilder" ausm Werk etc. Vom Cactus hab ich derlei Sachen garnichts gefunden.