Ölverlust eHDI 92 PS

  • Hallo zusammen!


    Wie sieht es bei euch mit Ölverlust aus? Mein Cactus ist jetzt bei rund 270.000km und verliert Öl. Er hat fiese tiefschwarze Flecken auf meiner Auffahrt hinterlassen, das Öl läuft irgendwo hinten am Motor runter. Allerdings merkt man nicht wirklich etwas am Ölstand, der verändert sich nahezu nicht.


    Auch der Ventildeckel ist mit stellenweise mit einem Ölfilm überzogen. Der Schrauber meines Vertrauens meint, dass er aus der Kurbelgehäuseentlüftung einiges an Öl mitnimmt. Das muss er dann unter Ladedruck irgendwo wieder rausdrücken. Kann es an den Einspritzdüsen vorbeidrücken? Oder mutmaßlich schon aus dem Ansaugkrümmer. Der Ventildeckel selbst sieht soweit dicht aus.

    Warum baut der Motor so einen Druck im Kurbelgehäuse auf? Kolbenringe durch? Symptome dafür merke ich nämlich nicht. Er springt zügig an und hat auch Leistung. Obenrum geht ihm aber gefühlt früher die Puste aus. Kompensiert der Motor abfallende Leistung aufgrund schlechterer Kompression mit mehr Einspritzung.


    So ein Mist, wollte ich den Cactus doch bis zum H-Kennzeichen bringen. So lange war nichts wirklich kaputt und jetzt kommt alles, Klimakompressor, Federbruch, Ölverlust,…

  • Tja, ich muss auch feststellen, daß der Cactus kein Langzeitauto ist. Ich hätte das zwar auch gerne, aber ich habe das nicht wirklich erwartet. In der Summe bin ich mit meiner 82 PS Cactus doch sehr zufrieden. Nach 10 Jahren noch nie Probleme bei der HU gehabt, bis auf letztes Mal, da ist er gerade noch so durch die AU gekommen (Problem: hoher Ölverbrauch).

  • Warum baut der Motor so einen Druck im Kurbelgehäuse auf? Kolbenringe durch? Symptome dafür merke ich nämlich nicht. Er springt zügig an und hat auch Leistung. Obenrum geht ihm aber gefühlt früher die Puste aus. Kompensiert der Motor abfallende Leistung aufgrund schlechterer Kompression mit mehr Einspritzung.

    Hallo, ich seh das jetzt erst...

    nee, nicht mit mehr Einspritzung, da wird immer das ideale Kraftstoff-Luft-Gemisch hergestellt. Aber wenn die Kolbenringe Druck rauslassen, dann kann bis zu einem gewissen Grad die Aufladung das kompensieren. Bei richtig hohen Drehzahlen geht ihm dann aber die Luft aus, weil der Turbo eine Ladedruckbegrenzung hat und nicht mehr nachkommt.

    Tja, da wird wohl eine Motorüberholung fällig...



    So ein Mist, wollte ich den Cactus doch bis zum H-Kennzeichen bringen. So lange war nichts wirklich kaputt und jetzt kommt alles, Klimakompressor, Federbruch, Ölverlust,…

    Tja, das kommt alles irgendwann, besonders wenn man den Wagen stärker rannimmt.

    Wir hatten zwar beim 807 seit 2011 noch nichts von alledem, aber der hat auch noch keine 120 tkm runter und ich hab ihn vor dem Wohnwagenbetrieb immer erst mal ein wenig warmgefahren. Und wir hatten schon einen aufgerissenen Wärmetauscher an der Klimaanlage, das war keine schöne Sache. Zum Glück war's der vorn hinter der Stoßstange, der ist doch viel leichter zu erreichen als der im Gebläsekasten. A propos Gebläsekasten, wir haben da schon den dritten Ventilatormotor drin... kostet auch fies Geld.


    Mein Cactus hat die 100.000 jetzt überschritten, der läuft aber noch wie eine Eins. Ist aber auch ein Sauger, die sind wohl weniger anfällig.

    Viele Grüße


    Wolfram


    Zephyr Cactus PureTech 82 S/S ETG Shine, EZ 3/2017

  • Wo wir gerade beim Thema sind:

    Mein 82 PS Sauger hatte bis jetzt (EZ 4/2015 112 Tkm) nur einen undichten Kondensatorwärmetauscher, einen durchgerosteten hinteren Auspufftopf, eine defekt Batterie (nach 8 Jahren) und eine defekte Rückfahrkamera.

    Leider hat er aber auch schon seit geraumer Zeit einen erhöhten Ölverbrauch.

    Trotzdem springt der Moptor auch im Winter sofort an, läuft wie eine 1 und hat keinen spürbaren Leistungsverlust.

    Mit dem Cactus hatte ich in den 10 Jahren nur 1x ein Panne, das war als die Batterie ohne Vorwarnung ihren Dienst eingestellt hat.

  • Ich hab ja den gleichen Motor - Öl verbraucht er so gut wie gar nicht, ich hab noch nie was nachgeschüttet, obwohl ich doch regelmäßig kontrolliere. Ich achte aber auch immer drauf, den Motor nicht zu fordern, solange er nicht halbwegs warm ist - auch wenn's den Hintermann nervt, an der Steigung vom Diedendorfer Kreisel gegen Fénétrange... und ich hab den Vorteil, daß ich bei drei von vier Fahrten erst mal bergab aus dem Dorf fahre, da muß der Motor nicht arbeiten, wärmt aber das Öl an.

    Noch besser wäre eine Standheizung oder wenigstens elektrische Vorheizung in der Garage, das ist aber bei unseren Stachligen nicht möglich wegen der besonderen Wärmeregelung des Motors, die mit einer solchen Vorheizung nicht klarkäme und Störungen produzieren würde.


    Die Batterie - nun ja, das Start-Stop-System funktioniert nur noch im Sommer nach längeren Fahrten, und er geht sehr schnell in den Eco-Modus, wenn ich bei stehendem Motor die Zündung einschalte. Da wird also demnächst mal was fällig - aber das Auto ist ja jetzt auch acht Jahre alt. Da darf die Batterie altern.

    Ich hab schon bei einem elfjährigen Auto noch die Erstausrüster-Batterie dringehabt (Marke nicht im Handel erhältlich), bei einem anderen war mit dreieinhalb Jahren Ende...

    Viele Grüße


    Wolfram


    Zephyr Cactus PureTech 82 S/S ETG Shine, EZ 3/2017